134
Grundlegende Kompetenzen – Grundschule
JAHRGANGSSTUFE 42
•
Sie unterscheiden zwischen menschlichen Grundbedürfnissen und Konsumwünschen, auch
indem sie ihre eigenen Erfahrungen bedenken. Die Kinder beschreiben Medien aus ihrer Lebens-
umwelt und erklären, wofür sie diese nutzen.
•
Einstellungen und Handlungsweisen, die für eine gesunde Lebensweise wichtig sind (z.B. gesunde
Ernährung, Hygiene, Freizeitverhalten), erklären sie und handeln entsprechend. Sie beschreiben
in Grundzügen Aufbau und Funktionsweise des menschlichen Körpers, schätzen den Wert ihrer
Sinne, achten ihre eigene Person und gehen auch mit den Gefühlen anderer sorgsam um.
•
Im heimatlichen Umfeld bestimmen sie Tiere und Pflanzen (in Hecke oder Wiese) und stellen
diese in ihren wechselseitigen Beziehungen und in ihrer Angepasstheit an den Lebensraum dar.
Die Kinder beschreiben heimische Obst- und Gemüsesorten und ihren Entwicklungszyklus.
Anhand konkreter Beispiele stellen sie die Bedeutung von Nutztieren und Nutzpflanzen dar. Beim
Umgang mit Haustieren beachten sie Regeln.
•
Sie unterscheiden verschiedene Stoffe nach ihren Eigenschaften und zeigen ein Bewusstsein für
einen verantwortlichen und nachhaltigen Umgang mit knappen Ressourcen. Phänomene im
Zusammenhang mit Luft erläutern sie und erklären die Bedeutung der Luft als natürliche Lebens-
grundlage.
•
Ausgehend vom Tages- und Jahreslauf und ihrer eigenen Lebensgeschichte orientieren sie sich
in Gegenwart und Vergangenheit (z.B. anhand einer Zeitleiste). Daran veranschaulichen sie auch
den Verlauf ihrer eigenen Lebensgeschichte und nutzen dazu altersgemäße Quellen (z.B. Gegen-
stände, Fotos, Erzählung der Eltern). Sie unterscheiden zwischen Geschichte und erfundenen
Geschichten und hinterfragen deren Gehalt.
•
Die Schülerinnen und Schüler erkunden Räume ihres vertrauten Umfeldes, vergleichen ihre
Wahrnehmungen, orientieren sich mithilfe einfacher Pläne und erstellen selbst entwicklungs-
gemäße Zeichnungen, Grundrisse, Modelle und Pläne. Anhand eines Beispiels beschreiben sie
Nutzung, Belastung und Schutz eines schulnahen Raumes (z.B. Spielplatz, Park).
•
Als Fußgänger handeln die Kinder sicherheitsbewusst und nutzen als Roller- und Radfahrer
Übungen im Schonraum aktiv zur Erweiterung ihrer Wahrnehmungs- und Reaktionsfähigkeit.
•
Sie erklären die Bedeutung von Werkzeugen für verschiedene Tätigkeiten des Menschen und
unterscheiden Berufe. Indem sie selbst konstruieren und bauen, beschreiben sie Merkmale für
Stabilität und Funktionsfähigkeit und nutzen diese Erkenntnisse für ihre eigenen Konstruktionen
(z.B. von Türmen oder Fahrzeugen).