264
Fachlehrpläne – Grundschule
KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE 3/4
•
erklären die Bedeutung wichtiger Feste im christlichen Jahreskreis, beziehen sie auf Ereignisse
im Leben Jesu und der jungen Kirche und gestalten sie im schulischen Rahmen.
•
vergleichen das Gemeindeleben in verschiedenen Konfessionen und stellen Gemeinsamkeiten
und Unterschiede dar.
Inhalte zu den Kompetenzen
•
das Pfingstgeschehen (nach Apg 2), Sendungsauftrag Jesu (Mt 28,16-20)
•
Leben und Wirken in den frühen Gemeinden: Tischgemeinschaft und Feier des Herrenmahls am
ersten Tag der Woche, Einsatz für Arme und Notleidende, Verkündigung der Botschaft (nach
Apg 2,44-47)
•
Menschen und Dienste in der Kirche heute und in der Pfarrgemeinde vor Ort; besondere Ange-
bote für Kinder
•
Begegnung mit Jesus Christus im Kirchenjahr: Weihnachts- und Osterfestkreis, Zeit im Jahres-
kreis; Bedeutung ausgewählter Bräuche und Symbole, liturgische Farben
•
konfessionelle Ausprägungen im christlichen Jahreskreis von evangelischen, katholischen und
ggf. orthodoxen Christen vor Ort: ein Fest im Kirchenjahr (evangelisches Reformationsfest, ein
katholisches Marien- bzw. Heiligenfest oder Fronleichnamsprozession, ggf. orthodoxe Epiphania)
•
christliches Leben in Konfessionen vor Ort, z.B. Kirchenraum, Feste im Lebenslauf, Gottesdienst
10 Lernbereich 10: Den Glauben feiern – Jesus Christus
begegnen
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler …
•
tauschen sich darüber aus, wie sie Feste feiern, und erklären, welche Bedeutung Feste und
Bräuche für Menschen haben.
•
verbinden die Feier des Sonntags mit Leben, Tod und Auferstehung Jesu und schätzen den
ersten Tag der Woche als „kleines Osterfest“.
•
deuten anhand neutestamentlicher Texte die Gegenwart Christi in der Eucharistiefeier als Mittel-
punkt des kirchlichen Lebens und Glaubens.
•
geben Auskunft über Grundelemente der Eucharistiefeier und deuten Brot und Wein als sicht-
bares Zeichen der Gegenwart Jesu Christi.
Inhalte zu den Kompetenzen
•
Sinn und Bedeutung von Festen und Bräuchen, z.B. Unterbrechung, Erinnerung, Gemeinschaft,
Freude, Dank
•
Bedeutung des Sonntags: Feier des österlichen Geheimnisses
•
Mahlfeiern Jesu als Ausdruck der Zuwendung Gottes, z.B. mit Zöllnern und Sündern (Mk 2,13-
17), Speisung der Fünftausend (Mk 6,30-44)