146
Grundlegende Kompetenzen – Grundschule
JAHRGANGSSTUFE 4
•
Die Schülerinnen und Schüler nutzen Einsichten zum Maßstab beim Vergrößern und Verkleinern.
•
Sie beschreiben die Eigenschaften von Figuren (achsensymmetrisch/nicht achsensymmetrisch)
und erzeugen achsensymmetrische Figuren bzw. Figuren und deren Spiegelbilder.
•
Sie verfügen über Vorstellungen zu den Größenbereichen Geldwerte (ct und €), Zeitspannen
(s, min und h; auch Berechnung von Zeitpunkten), Längen (cm, m, mm und km), Massen
(g und kg) sowie Hohlmaße/Volumina (ml und l) und wenden diese bei der Lösung alltagsnaher
Probleme an.
•
Relevante Informationen entnehmen die Schülerinnen und Schüler beispielsweise aus Sachtexten
oder einfachen Diagrammen; sie übersetzen Sachverhalte ihrer Lebenswelt in die mathematische
Sprache und begründen mathematische Zusammenhänge (z.B. Preis im Verhältnis zur Menge).
•
Eigenständig sammeln die Schülerinnen und Schüler Daten (z.B. Wasserverbrauch der Familie
in einer Woche) und übertragen diese begründet in geeignete Darstellungen (z.B. in Säulen-
diagramme). Aus vorgegebenen Darstellungen (z.B. Tabellen und Diagramme) oder Gleichungen
setzen sie daraus abzulesende Daten in Beziehung zueinander und formulieren ggf. Sach-
situationen dazu.
•
Die Schülerinnen und Schüler führen einfache Zufallsexperimente durch (z.B. Drehen eines
Glücksrads, Würfelexperimente) und variieren diese systematisch; sie schätzen Wahrscheinlich-
keiten ein und reflektieren ihre Vorhersagen und Ergebnisse.
Musik
•
Die Schülerinnen und Schüler kennen und präsentieren altersgemäße Lieder, Musik- und Sprech-
stücke, Tänze und Szenen, um ihr musikalisches Repertoire zu erweitern.
•
Sie musizieren und improvisieren mit Stimme, Instrument und Bewegung und tauschen sich
dabei mit musikalischen Mitteln über eigene Ideen und Gefühle aus.
•
In der Begegnung mit stilistisch unterschiedlichen Liedern, Werken, Bewegungs- und Tanzfor-
men nehmen sie Musik in ihrer Vielfalt bewusst wahr und stellen ihre Eindrücke verbal und in
nonverbalen Ausdrucksformen dar.
•
Grafische und traditionelle Notation setzen die Schülerinnen und Schüler in Klang um und nutzen
unterschiedliche Notationsformen, um Musik aufzuschreiben.