156
Fachlehrpläne – Grundschule
DEUTSCH 1/2
3 Lernbereich 3: Schreiben
3.1 Über Schreibfertigkeiten verfügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte
Die Schülerinnen und Schüler …
•
schreiben mit ihrer dominanten Schreibhand deutlich, sicher sowie in angemessener Geschwin-
digkeit und halten Abstände ein.
•
schreiben eine unverbundene Schrift geläufig und gut lesbar, ausgehend von den Richtformen
der Druckschrift.
•
schreiben flüssig und geläufig eine gut lesbare verbundene Schrift, ausgehend von den Richt-
formen der Vereinfachten Ausgangsschrift oder der Schulausgangsschrift.
•
finden durch Hinweise und Beratung Möglichkeiten, flüssig und gut lesbar zu schreiben, indem
sie alternative Buchstabenformen und -verbindungen erproben und gute Lösungen gezielt ein-
üben.
•
passen Körper-, Stift- und Handhaltung sowie Lage der Arbeitsmaterialien auf dem Tisch der
dominanten Schreibhand an, um flüssiges Schreiben zu unterstützen.
•
verwenden für unterschiedliche Schreibflächen und Schreibzwecke geeignete Schreibwerkzeuge
und passen ihre Druckstärke an, um eine lockere Stifthaltung zu erreichen und anstrengungsfrei
zu schreiben.
•
gehen mit Schrift gestalterisch um und achten auf die Übersichtlichkeit und Wirkung ihrer Schrift-
stücke.
3.2 Texte planen und schreiben
Kompetenzerwartungen und Inhalte
Die Schülerinnen und Schüler …
•
schreiben Texte zu für sie bedeutungsvollen Themen (z.B. zu eigenen Erlebnissen, Wünschen
oder Sachinteressen) und nach Impulsen (z.B. zu einer Medienfigur in Kinderprogrammen, zu
Bildern).
•
schreiben eigene kreative Texte, indem sie kindgerechte literarische Formen und Textmuster
variieren (z.B. Gedichte, literarische Kleinformen).
•
sammeln für das eigene Schreiben, auch im Austausch mit anderen, typische Elemente aus
erzählenden Texten (z.B. einleitende Redewendungen, Wörter zur Markierung überraschender
Ereignisse, abschließende Sätze, typische Figuren und Ereignisse) und nutzen dafür auch
bekannte Textvorbilder (z.B. Bilder- und Kinderbücher).
•
verfassen kurze erzählende Texte (z.B. Erlebnisse oder erfundene Geschichten), auch indem sie
z.B. Vorgaben (Figuren, Orte, Gegenstände) variieren, und zeigen das Erzählenswerte an ihrem
Text.
•
sammeln, auch im Austausch mit anderen, Formulierungen und Informationen für ihre eigenen
informierenden Texte (z.B. aus Kindersachbüchern, Schulbüchern) und wählen daraus aus.