231
Fachlehrpläne – Grundschule
EVANGELISCHE RELIGIONSLEHRE 3/4
•
setzen sich mit Verlusterfahrungen (z.B. durch Umzug, Schulwechsel, Scheidung) auseinander,
finden in biblischen Zeugnissen Angebote, mit diesen Erfahrungen umzugehen und bringen
eigene Gedanken dazu ein.
•
nehmen wahr, dass Leben an Grenzen stößt, denken über Leid, Sterben und Tod nach und bringen
eigene Vorstellungen vom Tod und dem, was danach kommt, zum Ausdruck.
•
kennen ausgewählte christliche Hoffnungsbilder und Symbole und entwickeln Ausdrucksformen
des Trostes und Rituale des Abschiednehmens.
•
denken über eigene Vorstellungen von Erfolg, Leistung und Versagen nach und setzen sie in
Beziehung zu biblischen Vorstellungen von gelingendem Leben.
Inhalte zu den Kompetenzen
•
Psalmworte, Lieder, Gebete und biblische Geschichten zum Umgang mit Umbruchsituationen,
Verlust, Versagen und Trauer (z.B. Ps 46,2, Ps 31,2-4, Ps 4,9 in Auswahl); Lied: Ich möcht, dass
einer mit mir geht (EG 209)
•
christliche Symbole und Hoffnungsbilder für den Umgang mit Leid und Tod (z.B. Joh 12,24,
Joh 14,1-3, Jes 66,13a)
•
Memoriertext: Von guten Mächten wunderbar geborgen (EG 637 Refrain)
•
ggf. kirchliche Bestattung, Friedhofserkundung
•
Geschichten und Texte der Bibel von gelingendem Leben, z.B. Seligpreisungen in Auswahl
(Mt 5,3-10), Sorget nicht (Mt 6,25-26)
•
existenzielle Fragen, z.B. in Bilder- und Kinderbüchern, Filmen, Gedichten
10 Lernbereich 10: Sich Herausforderungen im Zusammen-
leben stellen
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler …
•
kennen christliche Wegweisungen für gelingendes Leben und Zusammenleben und bringen Vor-
stellungen davon ein, welche Rolle diese Wegweisungen in ihrem Alltag spielen.
•
nehmen im eigenen Lebensumfeld wahr, wie Schulderfahrungen belasten, wie Vergebung und
Versöhnung gelingen kann, und bringen eigene Gedanken dazu ein.
•
setzen sich in biblischen Geschichten, Psalmen und Gebeten mit Erfahrungen von Schuld und
Vergebung auseinander und stellen vor diesem Hintergrund Wege des Umgangs mit eigener und
fremder Schuld dar.
•
beschreiben, wie Menschen sowohl im Nahraum als auch weltweit unter Unfrieden und Unge-
rechtigkeit leiden, und entwickeln gemeinsam Visionen von einer besseren Welt.