286
Fachlehrpläne – Grundschule
MATHEMATIK 3/4
3 Lernbereich 3: Größen und Messen
3.1 Messhandlungen durchführen
Kompetenzerwartungen und Inhalte
Die Schülerinnen und Schüler …
•
messen Größen mit selbst gewählten und standardisierten Maßeinheiten (Kilometer und Milli-
meter, Sekunde, Kilogramm und Gramm, Liter und Milliliter) sowie mit geeigneten Messgeräten
(z.B. Meterzähler, Messbecher, Stoppuhr).
•
verwenden Abkürzungen zu den standardisierten Maßeinheiten (km und mm, s, kg und g, l und
ml) und notieren Messergebnisse bei Meter und Zentimeter sowie bei Euro und Cent auch mit
dem im Alltagsgebrauch üblichen Komma.
•
zerlegen Einheiten innerhalb eines Größenbereichs, wandeln Einheiten um (z.B. 1 l Wasser
umfüllen in zwei 500 ml fassende Messbecher oder in vier 250 ml fassende Gefäße) und wech-
seln Geldbeträge.
•
berechnen Zeitspannen sowie Anfangs- und Endzeitpunkte; sie berücksichtigen dabei die Beson-
derheit des Größenbereiches Zeitspannen (z. B 1 h hat 60 min, 1 min hat 60 s, 1 Tag hat 24 h) und
notieren Ergebnisse auch in gemischter Schreibweise (z.B. 1 h 25 min).
3.2 Größen strukturieren und Größenvorstellungen nutzen
Kompetenzerwartungen und Inhalte
Die Schülerinnen und Schüler …
•
schätzen Größen mithilfe von Bezugsgrößen aus der Erfahrungswelt (z.B. Bezugsgrößen für
500ml, 1 l, 1kg, 1km) und begründen die Ergebnisse ihrer jeweiligen Schätzung.
•
vergleichen und ordnen Längen, Zeitspannen, Massen sowie Hohlmaße; sie überprüfen ihre
Ergebnisse ggf. durch Messen und diskutieren diese im Hinblick auf Plausibilität.
•
nutzen im Alltag gebräuchliche einfache Bruchzahlen (
1—
2
;
1—
4
;
3—
4
) im Zusammenhang mit Größen
und stellen derartige Größen in anderen Schreibweisen dar (z.B.
1—
2
l = 500 ml, eine Viertel-
stunde = 15 min).
3.3 Mit Größen in Sachsituationen umgehen
Kompetenzerwartungen und Inhalte
Die Schülerinnen und Schüler …
•
entnehmen Informationen zu Größen aus verschiedenen Quellen (z.B. Texte, Tabellen, Dia-
gramme) und beschreiben diese im Austausch mit anderen.
•
lösen Sachsituationen mit Größen und nutzen dabei Bezugsgrößen aus ihrer Erfahrungswelt oder
angemessene Näherungswerte für darin vorkommende Zahlen oder Größen (z.B. auch bei Fermi-
Aufgaben) sowie sinnvolle Bearbeitungshilfen (z.B. Skizzen, Begriffstripel, Tabellen, Diagramme).