282
Fachlehrpläne – Grundschule
MATHEMATIK 3/4
MATHEMATIK 3/4
1 Lernbereich 1: Zahlen und Operationen
1.1 Zahlen strukturiert darstellen und Zahlbeziehungen formulieren
Kompetenzerwartungen und Inhalte
Die Schülerinnen und Schüler …
•
orientieren sich im Zahlenraum bis zur Million durch flexibles Zählen (vorwärts, rückwärts, in
Schritten); sie ordnen und vergleichen Zahlen (auch anhand des Zahlenstrahls) und begründen
Beziehungen zwischen Zahlen (z.B. Teiler, Vielfache).
•
erkennen und nutzen Strukturen bei der Zahlerfassung (z.B. 1000 als 10 H oder als 100 Z) und
begründen ihre Vorgehensweise.
•
nutzen planvoll und systematisch die Struktur des Zehnersystems (Bündelung, Stellenwert) und
begründen Beziehungen zwischen verschiedenen Zahldarstellungen (z.B. Stellenwertschreib-
weise, Stufenschrift: 734
→
7H 3Z 4E, Zahlwort, Einerwürfel/Zehnerstangen/Hunderterplatten),
um sicher über das dekadische Stellenwertsystem zu verfügen.
•
schätzen und bestimmen Anzahlen (z.B. Reiskörner) und vergleichen Zahlen im Zahlenraum bis
zur Million unter Verwendung von Fachbegriffen; sie begründen und bewerten dabei verschiedene
Vorgehensweisen (z.B. bei Fermi-Aufgaben).
•
zerlegen Zahlen im Zahlenraum bis zur Million (z.B. 1000 = 100 + 900; 10000 = 1000 + 9000;
100000 = 10000 + 90000; 100000 = 10 · 10000) und erläutern dabei Zusammenhänge und
Strukturen.
1.2 Im Zahlenraum bis zur Million rechnen und Strukturen nutzen
Kompetenzerwartungen und Inhalte
Die Schülerinnen und Schüler …
•
wenden die Zahlensätze des kleinen Einmaleins sowie deren Umkehrungen (z.B. 42 : 7 = 6 oder
42 : 6 = 7 als Umkehrungen von 6 · 7 = 42) automatisiert und flexibel an.
•
übertragen, auch beim Kopfrechnen, ihre Kenntnisse zu den Zahlensätzen des kleinen Einmaleins
sowie des Einspluseins bis 20 in größere Zahlenräume (z.B. 6 · 4 = 24
→
60 · 4 = 240,
12 + 3 = 15
→
120 + 30 = 150) und verwenden dabei die Fachbegriffe addieren, subtrahieren,
multiplizieren, dividieren, Summe und Differenz.
•
lösen Aufgaben im Zahlenraum bis zur Million zu allen vier Grundrechenarten.
•
nutzen und erklären Rechenstrategien und entwickeln vorteilhafte Lösungswege; sie vergleichen
und bewerten Rechenwege und begründen ihre Ergebnisse.
•
entscheiden passend zu einer gegebenen Aufgabe, welche Art der Berechnung zur Lösung
angemessen ist (im Kopf, halbschriftlich, schriftlich) und erstellen sinnvolle und nachvollziehbare
Notizen (z.B. Rechenstrich, Zwischenergebnisse, Teilrechnungen).