292
Fachlehrpläne – Grundschule
MUSIK 3/4
2 Lernbereich 2: Musik – Mensch – Zeit
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler …
•
hören Werke oder Werkausschnitte bewusst an und beschreiben diese anhand erarbeiteter
Aspekte (z.B. Besetzung, Form, Funktion).
•
erkennen hörend erarbeitete Werke, benennen deren Titel und Komponisten und geben Auskunft
über biografische, zeitliche und musikalische Bezüge, um ihre Einblicke in Zusammenhänge zwi-
schen Musik, Person und Zeit zu erweitern.
•
erkennen charakteristische Elemente musikalischer Werke in anderen Zusammenhängen wieder
(z.B. Ludwig van Beethoven: 9. Sinfonie – Europahymne).
•
erleben mindestens ein musikalisches Ensemble oder einen Musiker/eine Musikerin aus dem eige-
nen regionalen Bezugsraum, benennen typische Merkmale der Musik und beschreiben auf der
Grundlage eines Gesprächs, welche Bedeutung Musik im Leben des/der Musikschaffenden hat.
•
stellen verschiedene Musikrichtungen einander gegenüber, um unterschiedliche Funktionen der
jeweiligen Musik zu erkennen und für diverse Anlässe Musik passend auszuwählen.
•
rufen Musik und musikbezogene Information von verschiedenen Medien ab (z.B. CD, DVD, Inter-
net) und nutzen diese zweckgebunden.
Inhalte zu den Kompetenzen
•
Europahymne
•
Werke oder Werkausschnitte aus drei der folgenden vier Bereiche: Programmmusik, Instrumen-
talmusik ohne Programm, Vokalmusik, Musiktheater
•
Mitspielsätze zu behandelten musikalischen Werken
•
professionelle Musiker oder Laienmusiker (z.B. Kirchenmusiker, Chorsänger)
•
Aspekte der Werkbeschreibung: Besetzung, Form, Funktion, Lautstärke, Tempo
•
Musik und ihre Funktion (z.B. religiöse Musik, Musik in der Werbung, Musik im Film, Musik bei
Sportereignissen, Musik in der Meditation, Musik zum Tanzen, Musik im Konzertsaal und im
Theater/Opernhaus)
3 Lernbereich 3: Bewegung – Tanz – Szene
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler …
•
imitieren und variieren freie und metrisch gebundene Bewegungsabläufe koordiniert mit und
ohne Musik, um ihr Repertoire an Ausdrucksmöglichkeiten des Körpers zu erweitern.
•
übertragen erweiterte musikalische Kompositions- und Gestaltungsprinzipien in Bewegungshand-
lungen (z.B. treffen – weggehen, Frage – Antwort, Wiederholung) und nutzen dabei verschiedene
Raumebenen und kombinierte Raumwege.