283
Fachlehrpläne – Grundschule
MATHEMATIK 3/4
•
wenden automatisiert die schriftlichen Verfahren der Addition, der Subtraktion (Abziehverfahren),
der Multiplikation (ein- und zweistellige Multiplikatoren) und der Division (Divisoren bis einschließ-
lich 10, auch mit Rest) an.
•
begründen, ob Ergebnisse plausibel und richtig sind, indem sie Rechenfehler finden, erklären und
korrigieren sowie Ergebnisse durch Überschlag oder Rückbezug auf den Sachzusammenhang
überprüfen.
•
beschreiben arithmetische Muster und deren Gesetzmäßigkeit (z.B. beim Rechnen mit ANNA-
Zahlen).
•
entwickeln arithmetische Muster, setzen diese fort und verändern sie systematisch (z.B. Zahlen-
folgen, Aufgabenfolgen mit strukturierten Päckchen).
1.3 Sachsituationen und Mathematik in Beziehung setzen
Kompetenzerwartungen und Inhalte
Die Schülerinnen und Schüler …
•
entnehmen relevante Informationen aus verschiedenen Quellen (z.B. aus Texten oder Tabellen)
und formulieren dazu mathematische Fragestellungen.
•
zeigen bei mehrschrittigen Sachaufgaben Zusammenhänge zwischen den einzelnen Lösungs-
schritten und der Sachsituation auf und begründen diese auch im Austausch mit anderen.
•
entwickeln, nutzen und bewerten geeignete Darstellungsformen (z.B. Skizzen, Begriffstripel,
Texte, Tabellen, Diagramme) für das Bearbeiten mathematischer Probleme.
•
erweitern und verkürzen Sachsituationen, um Zusammenhänge zu erfassen und zu erklären, und
beschaffen sich ggf. geeignete, noch fehlende Informationen (z.B. bei Fermi-Aufgaben).
•
entwickeln und nutzen Strategien zur Problemlösung (z.B. Vorwärts- oder Rückwärtsarbeiten)
und übertragen diese Strategien auf analoge Aufgaben.
•
finden mathematische Lösungen zu Sachsituationen, vergleichen und wertschätzen ihre Lösungs-
wege und begründen auch im Austausch mit anderen, ob ein genaues Ergebnis notwendig ist oder
eine Überschlagsrechnung ausreicht (z.B. in Rechenkonferenzen).
•
bestimmen die Anzahl der verschiedenen Möglichkeiten bei einfachen kombinatorischen Auf-
gabenstellungen (z.B. mögliche Kombinationen von 3 T-Shirts, 3 Hosen und 2 Paar Socken)
durch probierendes und systematisches Vorgehen und stellen Ergebnisse strukturiert dar (z.B. in
Baumdiagrammen, in Zeichnungen oder in Tabellen).