LehrplanPLUS Grundschule - page 244

244
Fachlehrpläne – Grundschule
HEIMAT- UND SACHUNTERRICHT 3/4
untersuchen mit einfachen Hilfsmitteln Umweltfaktoren (z.B. Temperatur, Lichtverhältnisse,
Boden) und deuten sie als Ursachen für unterschiedliche Lebensbedingungen von Tier- und
Pflanzenarten.
stellen wechselseitige Abhängigkeiten zwischen Lebewesen dar, indem sie Nahrungsbeziehungen
aufzeigen und Einflüsse des Menschen darstellen.
beschreiben die Entwicklung einer ausgewählten Tierart über verschiedene Stadien hinweg.
vergleichen Verhaltensweisen eines Wildtieres und des entsprechenden Haustieres am Beispiel
von Wolf und Hund und leiten Konsequenzen für einen artgerechten, verantwortungsvollen und
sicheren Umgang mit dem Haustier ab.
beschreiben Herkunft und Produktion pflanzlicher oder tierischer Produkte in einem regionalen
Betrieb (z.B. Bauernhof).
erklären anhand eines Beispiels aus der Region (z.B. Hühnerei, Getreide) den Zusammenhang
zwischen der Art der Produktion, dem Preis von Nahrungsmitteln sowie Tier- bzw. Umweltschutz
und beschreiben ihre Verantwortung als Verbraucher.
reflektieren, woher unsere Lebensmittel kommen, überlegen, warum regionale und überregionale
Produkte angeboten werden, und bewerten das ganzjährige Angebot von Obst und Gemüse mit
Blick auf ökologische Kosten.
Inhalte zu den Kompetenzen
Kenntnis der Artenvielfalt in den Lebensräumen Wald und Gewässer
typische Merkmale ausgewählter Tierarten aus den Lebensräumen Wald und Gewässer
(z.B. Atmungsorgane, Fortpflanzung)
Besonderheiten von Bäumen (z.B. Verholzung, Laubwechsel) sowie von Sumpf- und Wasser-
pflanzen (z.B. Schwimmfähigkeit von Pflanzenteilen)
Entwicklung eines Tieres (z.B. Ei – Larve – Marienkäfer, Kaulquappe – Frosch)
Einfluss des Menschen auf die Lebensräume Wald und Gewässer (z.B. positive Enflüsse wie
Gewässerschutz; negative Einflüsse wie Baumaßnahmen, Schadstoffe)
regionale und überregionale Lebensmittel
3.2 Stoffe und Energie
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler …
unterscheiden Stoffe nach elektrischer Leitfähigkeit.
stellen einfache Stromkreise her und skizzieren diese unter Verwendung entsprechender Symbole.
erproben und beschreiben Wirkungen der elektrischen Energie und erklären ihre Bedeutung für
den Menschen.
beurteilen Gefahrensituationen im Umgang mit elektrischer Energie und beachten Sicherheitsregeln.
unterscheiden verschiedene Methoden der Stromerzeugung und beschreiben deren Vor- und
Nachteile.
1...,234,235,236,237,238,239,240,241,242,243 245,246,247,248,249,250,251,252,253,254,...338
Powered by FlippingBook