244
Fachlehrpläne – Grundschule
HEIMAT- UND SACHUNTERRICHT 3/4
•
untersuchen mit einfachen Hilfsmitteln Umweltfaktoren (z.B. Temperatur, Lichtverhältnisse,
Boden) und deuten sie als Ursachen für unterschiedliche Lebensbedingungen von Tier- und
Pflanzenarten.
•
stellen wechselseitige Abhängigkeiten zwischen Lebewesen dar, indem sie Nahrungsbeziehungen
aufzeigen und Einflüsse des Menschen darstellen.
•
beschreiben die Entwicklung einer ausgewählten Tierart über verschiedene Stadien hinweg.
•
vergleichen Verhaltensweisen eines Wildtieres und des entsprechenden Haustieres am Beispiel
von Wolf und Hund und leiten Konsequenzen für einen artgerechten, verantwortungsvollen und
sicheren Umgang mit dem Haustier ab.
•
beschreiben Herkunft und Produktion pflanzlicher oder tierischer Produkte in einem regionalen
Betrieb (z.B. Bauernhof).
•
erklären anhand eines Beispiels aus der Region (z.B. Hühnerei, Getreide) den Zusammenhang
zwischen der Art der Produktion, dem Preis von Nahrungsmitteln sowie Tier- bzw. Umweltschutz
und beschreiben ihre Verantwortung als Verbraucher.
•
reflektieren, woher unsere Lebensmittel kommen, überlegen, warum regionale und überregionale
Produkte angeboten werden, und bewerten das ganzjährige Angebot von Obst und Gemüse mit
Blick auf ökologische Kosten.
Inhalte zu den Kompetenzen
•
Kenntnis der Artenvielfalt in den Lebensräumen Wald und Gewässer
•
typische Merkmale ausgewählter Tierarten aus den Lebensräumen Wald und Gewässer
(z.B. Atmungsorgane, Fortpflanzung)
•
Besonderheiten von Bäumen (z.B. Verholzung, Laubwechsel) sowie von Sumpf- und Wasser-
pflanzen (z.B. Schwimmfähigkeit von Pflanzenteilen)
•
Entwicklung eines Tieres (z.B. Ei – Larve – Marienkäfer, Kaulquappe – Frosch)
•
Einfluss des Menschen auf die Lebensräume Wald und Gewässer (z.B. positive Enflüsse wie
Gewässerschutz; negative Einflüsse wie Baumaßnahmen, Schadstoffe)
•
regionale und überregionale Lebensmittel
3.2 Stoffe und Energie
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler …
•
unterscheiden Stoffe nach elektrischer Leitfähigkeit.
•
stellen einfache Stromkreise her und skizzieren diese unter Verwendung entsprechender Symbole.
•
erproben und beschreiben Wirkungen der elektrischen Energie und erklären ihre Bedeutung für
den Menschen.
•
beurteilen Gefahrensituationen im Umgang mit elektrischer Energie und beachten Sicherheitsregeln.
•
unterscheiden verschiedene Methoden der Stromerzeugung und beschreiben deren Vor- und
Nachteile.