275
Fachlehrpläne – Grundschule
MATHEMATIK 1/2
MATHEMATIK 1/2
1 Lernbereich 1: Zahlen und Operationen
1.1 Zahlen strukturiert darstellen und Zahlbeziehungen formulieren
Kompetenzerwartungen und Inhalte
Die Schülerinnen und Schüler …
•
unterscheiden die Bedeutungen von Zahlen aus ihrer Umwelt (Zahlen als Mächtigkeiten von
Mengen, als Zählzahlen, Platznummern, Maßzahlen und Kodierungen, z.B. Telefonnummern).
•
orientieren sich im Zahlenraum bis Hundert durch flexibles Zählen (vorwärts, rückwärts, in
Schritten); sie ordnen und vergleichen Zahlen und begründen Beziehungen zwischen Zahlen
(z.B. gerade – ungerade, Nachbarzahlen) auch anhand des Zahlenstrahls und der Hundertertafel.
•
erkennen und nutzen die 5er- und 10er-Struktur, um Mengen schnell zu erfassen (z.B. am Zwan-
zigerfeld und am Hunderterfeld).
•
nutzen planvoll und systematisch die Struktur des Zehnersystems (Bündelung, Stellenwert) und
führen Zahldarstellungen (z.B. Stellenwertschreibweise, Stufenschrift: 34
→
3Z 4E, Zahlwort,
Einerwürfel/Zehnerstangen) ineinander über, um sicher über das dekadische Stellenwertsystem
zu verfügen.
•
schätzen und bestimmen Anzahlen und vergleichen Zahlen im Zahlenraum bis Hundert unter
Verwendung der Begriffe ist größer als, ist kleiner als, ist gleich, mehr und weniger sowie der
Rechenzeichen >, < und =, um eine Vorstellung von Größenordnungen zu bekommen.
•
zerlegen Zahlen im Zahlenraum bis Hundert additiv (z.B. 10 = 1 + 9; 10 = 9 + 1; 32 = 30 + 2) und
erläutern dabei Zusammenhänge mithilfe von strukturierten Darstellungen (z.B. Zwanzigerfeld,
Hunderterfeld, Hundertertafel und Einerwürfel/Zehnerstangen).
•
schreiben Ziffern und Zahlen deutlich und achten bei Rechnungen und anderen Notizen (z.B. in
Skizzen, Tabellen) auf eine übersichtliche Schreibweise, um Rechenfehlern vorzubeugen.
1.2 Im Zahlenraum bis Hundert rechnen und Strukturen nutzen
Kompetenzerwartungen und Inhalte
Die Schülerinnen und Schüler …
•
ordnen den vier Grundrechenarten jeweils verschiedene Handlungen und Sachsituationen zu und
umgekehrt (Addition als Vereinigen oder Hinzufügen; Subtraktion als Wegnehmen, Ergänzen
oder Bestimmen des Unterschieds; Multiplikation als zeitlich-sukzessives Vervielfachen oder
räumlich-simultane Gegebenheit; Division – auch mit Rest – als Aufteilen oder Verteilen); sie
begründen damit Zusammenhänge zwischen den Grundrechenarten.
•
wenden die Zahlensätze des Einspluseins bis Zwanzig sowie deren Umkehrungen (z.B. 9 – 7 = 2
als Umkehrung von 2 + 7 = 9) automatisiert und flexibel an, wobei sie ihre Kenntnisse auf analoge
Plus- und Minusaufgaben übertragen.