164
Fachlehrpläne – Grundschule
DEUTSCH 3/4
•
wählen Medien (Kinderzeitschriften, -bücher, Hörmedien und audiovisuelle Medien) nach eigenen
Bedürfnissen und Interessen bewusst aus und beurteilen sie (z.B. im Hinblick auf Klischees oder
Eignung für sachliche Information).
•
finden gezielt gewünschte Medien in der regionalen Bibliothek, indem sie Orientierungshilfen wie
Signaturen, Symbole oder Farbcodes nutzen.
2.2 Über Lesefertigkeiten verfügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte
Die Schülerinnen und Schüler …
•
lesen geeignete Texte flüssig, genau und in angemessenem Tempo, wobei sie Informationen
entnehmen und miteinander verbinden.
•
zeigen beim geübten Lesevortrag ihr Verständnis durch gezielte Variation in Tempo, Lautstärke
und sinnunterstützende Betonung bedeutsamer Wörter oder Stellen im Satz.
•
nutzen beim Lesen einen umfangreichen Sichtwortschatz.
•
geben anderen Rückmeldung über Leseflüssigkeit, Lesetempo, Leserichtigkeit und sinnunter-
stützende Betonung.
•
überprüfen ihre Leseflüssigkeit, trainieren selbständig und kontinuierlich ihr Lesetempo sowie
ihre Leserichtigkeit (z.B. in Leseteams) und beziehen dabei Rückmeldungen anderer ein.
•
veranschaulichen mit Unterstützung (z.B. in einem Lesepass) Fortschritte in ihrer Leseleistung
(Flüssigkeit, Genauigkeit, Tempo, Sinnerfassung).
2.3 Über Lesefähigkeiten verfügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte
Die Schülerinnen und Schüler …
•
lesen Texte sinnerschließend, indem sie aus ihrem Repertoire an Lesestrategien (vor, während
und nach dem Lesen) geeignete auswählen und sie routiniert und bewusst zur Texterschließung
anwenden.
•
benennen ihr Vorwissen zur Textart (z.B. Märchen, Bastelanleitung, Tiersteckbrief) und zum
Thema und formulieren entsprechende Erwartungen und Fragen (z.B. indem sie Teilüberschriften
und Absatzanfänge lesen).
•
markieren beim Lesen Wörter und Sätze, die zentrale Information enthalten, machen ggf. Rand-
notizen und notieren Stichpunkte zu Gehörtem und Gesehenem (z.B. Kindernachrichten, Wissens-
sendungen).
•
klären Wörter und Passagen, die ihr Leseverständnis behindern, aus dem Zusammenhang, durch
Nachfragen oder mithilfe von Nachschlagewerken, und erweitern dadurch ihr Wissen sowie ihren
Wortschatz.
•
geben das Gelesene in eigenen Worten wieder, indem sie auch Grafiken und Illustrationen im
Text nutzen.
•
zeigen ihr Verständnis von Sach- und Gebrauchstexten (auch von Diagrammen oder Tabellen), indem
sie Informationen in eigenen Worten geordnet wiedergeben und zueinander in Beziehung setzen.