163
Fachlehrpläne – Grundschule
DEUTSCH 3/4
1.5 Szenisch spielen
Kompetenzerwartungen und Inhalte
Die Schülerinnen und Schüler …
•
versetzen sich in eine Rolle (z.B. nach literarischen Vorlagen oder eigenen Erlebnissen oder
Ideen), setzen sich mit der Rollenbiografie auseinander und unterscheiden bewusst zwischen
sich selbst als Person und dem Figuren-Ich.
•
interpretieren eine Rolle, indem sie Gefühle und Charakter einer Figur allein und in Beziehungen
zu anderen durch verschiedene Ausdrucksformen verdeutlichen (z.B. Stimme, Körperhaltung,
Gestik und Mimik, Sprache und Wortschatz).
•
beobachten andere im szenischen Spiel und beschreiben die Wirkung der einzelnen Aspekte
ihres Spiels (z.B. Stimme oder Gestik) auf das Publikum.
•
setzen Medien bewusst ein, um Szenen zu gestalten (z.B. durch Geräusche, Musik) und um
bestimmte Wirkungen und Effekte zu erzielen.
2 Lernbereich 2: Lesen – mit Texten und weiteren
Medien umgehen
2.1 Über Leseerfahrungen verfügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte
Die Schülerinnen und Schüler …
•
berichten über ihre Erfahrungen mit vielfältigen Formen von Kinderliteratur und Texten in unter-
schiedlicher medialer Darstellung (z.B. Bücher, Zeitschriften, Hörmedien, Filme und Fernseh-
sendungen), um sie mit denen anderer zu vergleichen.
•
zeigen und begründen ihre eigenen Vorlieben beim Lesen und im Umgang mit Medien (z.B. Gen-
res wie Detektiv- oder Abenteuergeschichten, Tierreportagen, Kindernachrichten, Kinderromane).
•
vergleichen ihre eigenen Lesevorlieben mit denen anderer Kinder und nehmen Anregungen auf,
um neue Leseerfahrungen zu machen.
•
nutzen unterschiedliche Möglichkeiten, um ihre Lese- und Medienerfahrungen zu beschreiben
(z.B. in einem Lesetagebuch, durch Buchvorstellung oder in einer Lesekonferenz).
•
unterscheiden Textarten, indem sie typische Elemente und Funktionen herausarbeiten: erzäh-
lende und poetische Texte (z.B. Gedichte, Märchen, Fabeln, Sagen), sachliche Texte (auch dis-
kontinuierliche Texte wie Schaubilder und Tabellen), Gebrauchstexte (z.B. Rezepte, Anleitungen).
•
unterscheiden verschiedene Formate in Kinderradio- und -fernsehprogrammen und beschreiben
deren Absicht (z.B. Kindernachrichten, Wissenssendungen, Quizsendungen, Kinderserien).
•
beschreiben Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Texten in verschiedenen medialen Darstel-
lungsformen (z.B. Märchen als Bilderbuch, als gedruckter Text, als Hörspiel, in Filmen).
•
zeigen ihre Lesemotivation, indem sie freie Lesezeiten nutzen und verschiedene Lesehaltungen
erproben (z.B. informationssuchendes oder versunkenes, identifikatorisches Lesen).