157
Fachlehrpläne – Grundschule
DEUTSCH 1/2
•
verfassen eigene informierende, beschreibende Texte (z.B. des Lieblingstiers, der Lieblings-
figur aus Kinderbüchern oder -medien) und achten dabei auf eine logische Anordnung der Infor-
mationen.
•
erstellen einfache persönliche Einträge zu Lernerfahrungen und -interessen (z.B. in einem Lern-
oder Lesetagebuch).
•
zeigen beim Schreiben eigener Texte Rechtschreibbewusstsein (z.B. indem sie richtige Schrei-
bungen erfragen).
3.3 Texte überarbeiten
Kompetenzerwartungen und Inhalte
Die Schülerinnen und Schüler …
•
benennen in eigenen und fremden Texten Gelungenes (z.B. die Reihenfolge und Vollständigkeit
der Informationen, die Wirkung und Lebendigkeit in erzählenden Texten).
•
geben zu Texten einen konkreten Überarbeitungshinweis (z.B. Hinweis auf Unverständlichkeit
einer Passage, in der Information fehlt).
•
nehmen eine Anregung für die Überarbeitung auf und setzen sie um (z.B. Information ergänzen).
•
setzen sich aufgrund der Rückmeldungen ein Ziel für ihre nächsten Texte (z.B. Ich überlege, was
andere wissen müssen, um zu verstehen.).
•
überarbeiten mit Unterstützung kurze Texte (z.B. eigene Gedichte, Steckbriefe) rechtschriftlich
und hinsichtlich der sprachlichen Richtigkeit.
•
gestalten ihren fertigen Text ansprechend und rechtschriftlich korrekt für eine Veröffentlichung
(z.B. an der Literatur-Pinnwand der Klasse).
4 Lernbereich 4: Sprachgebrauch und Sprache unter-
suchen und reflektieren
4.1 SprachlicheVerständigung untersuchen
Kompetenzerwartungen und Inhalte
Die Schülerinnen und Schüler …
•
beschreiben anhand von Beispielen (z.B. anhand von gedruckten Texten, Hörtexten, Filmen aus
dem Kinderfernsehen), welche Absichten Menschen mit ihren sprachlichen Beiträgen verfolgen
(z.B. jemanden unterhalten, jemandem etwas mitteilen, informieren).
•
beschreiben anhand von Beispielen Formen gelingender Verständigung (z.B. wertschätzende
statt beleidigende oder deutliche statt undeutliche Ausdrucksweise).