85
Fachprofile der Grundschule
HEIMAT- UND SACHUNTERRICHT
und konkrete Möglichkeiten für einen verantwortungsbewussten, nachhaltigen Umgang mit Natur
und Umwelt ab.
Zeit und Wandel
Indem sie sich mit dem Tages- und Jahresablauf, ihrer individuellen Lebensgeschichte, der Alltags-
geschichte und bedeutsamen historischen Ereignissen und Entwicklungen in ihrer Region auseinan-
dersetzen, entwickeln die Kinder ein Verständnis für Zeit und Wandel. Durch die Rekonstruktion von
Vergangenheit begreifen die Schülerinnen und Schüler die Bedeutung von Quellen als Grundlage
historischen Wissens. Sie lernen Möglichkeiten kennen, Zeiträume zu strukturieren (z.B. Jahrhun-
dert, Jahrtausend) und Vergangenes zu dokumentieren (z.B. Zeitleiste). Sie werden sensibilisiert,
historische Darstellungen (z.B. historischer Feste) zu hinterfragen.
Raum und Mobilität
Mit verschiedenen Hilfsmitteln (z.B. Landmarken, Kompass) orientieren sich die Kinder in ihrer
unmittelbaren und erweiterten Umgebung (z.B. Schulweg, Stadtteil). Ausgehend von den Gegeben-
heiten realer Räume (z.B. Straßen, Gebäude) und deren zweidimensionaler Darstellung (z.B. Lage-
skizze) lernen sie, Karten zu lesen und zu interpretieren. Dadurch erwerben sie eine Vorstellung von
größeren räumlichen Einheiten (z.B. Bayern, Deutschland, Welt). Die Mobilitäts- und Verkehrserzie-
hung unterstützt die Schülerinnen und Schüler dabei, sich vielseitig und sicher am Straßenverkehr zu
beteiligen. Sie erweitern ihre motorischen Fertigkeiten sowie ihr Wahrnehmungs- und Reaktionsver-
mögen. Dabei bauen sie ein flexibles und situationsbezogenes Verhalten im Straßenverkehr auf, um
Gefahren zu vermeiden und sicherheitsbewusst zu handeln.
Technik und Kultur
Anhand von Gegenständen aus dem täglichen Leben entdecken die Schülerinnen und Schüler die
Anwendung physikalischer Gesetzmäßigkeiten (z.B. Hebelgesetz, Zentrifugalkraft) zur Arbeitserleichte-
rung. Beim Bau einfacher Modelle (z.B. von Türmen oder Brücken) beschäftigen sie sich mit den Eigen-
schaften und der Funktionalität realer Bauwerke. Die Schülerinnen und Schüler lernen somit technische
Errungenschaften als Grundlage unserer Kultur und Arbeitswelt kennen. Indem sie die Entwicklung
einfacher Werkzeuge hin zu Maschinen nachvollziehen, erhalten sie Einblick in die Konsequenzen die-
ses historischen Wandels für den Arbeitsprozess, den einzelnen Menschen und für die Gesellschaft.
2.4 Perspektiven
Neben der Erfahrungswelt der Kinder spielen im Heimat- und Sachunterricht fachwissenschaftliche
Aspekte eine wichtige Rolle. Hierdurch werden wesentliche Grundlagen für das Lernen in den
weiterführenden Schulen gelegt. Die folgenden Perspektiven beschreiben, unter welchem Schwer-
punkt die Auseinandersetzung mit einem Sachthema erfolgt:
•
sozialwissenschaftliche Perspektive
•
geographische Perspektive
•
naturwissenschaftliche Perspektive
•
technische Perspektive
•
historische Perspektive