213
Fachlehrpläne – Grundschule
ETHIK 3/4
Inhalte zu den Kompetenzen
•
typische individuelle Beweggründe, die zu Konflikten führen können (z.B. Ehrgeiz, Egoismus,
Verteidigung anderer, Kampfeslust, Langeweile)
•
Ursachen von Konflikten allgemein (z.B. Neid, Unzufriedenheit, Ungerechtigkeit, Missverständ-
nisse, Wunsch nach Anerkennung, Selbstbehauptung, Meinungsverschiedenheit, Konkurrenz)
•
Gründe für eine friedliche Konfliktlösung (z.B. Schadensvermeidung, Verhinderung einer Steige-
rung der Gewalt, Vermeidung eines Sieges des vermeintlich Stärkeren)
•
Beurteilung möglicher Wege (z.B. Aussprache und Aussöhnung als Voraussetzung für eine
konstruktive Konfliktbeilegung, Interessensausgleich beider Parteien, Aushandlung von Verein-
barungen, Schließen von Kompromissen); Beurteilungskriterien (z.B. Nachhaltigkeit, Effektivität,
persönliche Vorlieben)
•
Möglichkeiten für gemeinschaftsfähige Entscheidungsfindungen (z.B. Meinungsaustausch,
Abstimmungen, Berücksichtigung der Meinung erfahrener Menschen, Verstehen der Gegen-
position)
•
Erfahrungen mit Situationen, die als gerecht oder ungerecht empfunden werden
3 Lernbereich 3: Religion und Kultur: Dem Leben begegnen
3.1 Soziales Engagement begreifen
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler …
•
erkennen anhand ausgewählter Lebensläufe von sozial engagierten Menschen verschiedene
Motive und Formen persönlichen Engagements.
•
benennen konkrete Möglichkeiten eigenen sozialen Engagements, überlegen Wege zur Umset-
zung und gehen diese im Rahmen ihrer Möglichkeiten.
•
erfahren und denken darüber nach, wie der Einsatz für andere Menschen zu einem erfüllten
Leben beitragen kann.
Inhalte zu den Kompetenzen
•
sozial engagierte Persönlichkeiten (z.B. Mutter Theresa, Hermann Gmeiner); Berichte von per-
sönlich oder regional bekannten Menschen, die sich engagieren oder engagiert haben
•
Gründe der Unterstützung von Bedürftigen und Benachteiligten (z.B. Humanität, religiöse
Gründe)
•
individuelle Gründe eines Einsatzes für andere (z.B. Helfen als sinngebende Tätigkeit, als friedens-
stiftende Kraft, als Möglichkeit, für Freiheit und Gerechtigkeit einzutreten)
•
Möglichkeiten einer sinnvollen Hilfe (z.B. Unterstützung gegen Ausgrenzung, Patenschaften für
andere Schüler, Hilfsaktionen innerhalb der Schule, regional oder überregional)