203
Fachlehrpläne – Grundschule
ETHIK 1/2
Inhalte zu den Kompetenzen
•
unterschiedliche Gemeinschaftsformen: Familie (z.B. Kleinfamilie, Großfamilie, Patchworkfamilie);
Schulklasse, Freundeskreis; Freizeitgemeinschaften (z.B. Sportmannschaft, Musikgruppe)
•
Bedeutung von Gemeinschaft: Bereicherung (z.B. neue Impulse, Meinungsaustausch, Unter-
stützung), Anerkennung, Erfahrungen der Geborgenheit und des Vertrauens, Hilfe und Trost
•
Vorgaben und Erwartungen (z.B. Familienpflichten, Klassendienste, Verpflichtung zum Üben bzw.
Trainieren, Zuverlässigkeit, Teamgeist, Ehrlichkeit, Vertrauen, gegenseitige Hilfe)
•
eigene Aufgaben und Möglichkeiten innerhalb unterschiedlicher Gemeinschaften: Hilfsmöglich-
keiten in der Familie (z.B. Versorgung von Haustieren), Unterstützung von Mitschülern, Mitbe-
stimmung in der Freizeit (z.B. Unterbreitung von Vorschlägen)
•
verschiedene Verhaltensmuster in der Schule, unter Freunden, im Verein und zu Hause (z.B. kor-
rekte Anredeformen, Rücksichtnahme und Geduld, Gleichberechtigung aller Gruppenmitglieder,
Wahrung zwischenmenschlicher Distanz)
2.2 Über Regeln nachdenken
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler …
•
beschreiben einfache Situationen, in denen Regeln notwendig sind, und erklären deren Bedeutung
für ein gelingendes Miteinander.
•
formulieren für bestimmte Situationen passende einfache Regeln und wenden diese an.
•
denken über nötige und angemessene Maßnahmen bei Verstößen gegen ihnen bekannte Regeln
nach.
•
erkennen, dass gewinnbringendes gemeinschaftliches Erleben nicht allein durch Regeln möglich ist.
Inhalte zu den Kompetenzen
•
typische Situationen, in denen Regeln nötig sind (z.B. Gespräch, Klassenzimmer, Pausenhof,
Spiel, Straßenverkehr)
•
Grenzen im gemeinschaftlichen Handeln; Regeln als Hilfe, zum Schutz des Einzelnen und zur
Wahrung der Ordnung
•
einfache, verständliche Regeln (z.B. für Gespräche, für die Pause, für den Umgang miteinander in
Sport und Spiel)
•
Sanktionen (z.B. aus dem Straßenverkehr und Sport); Frage der Angemessenheit: Verhältnis der
Art der Regelverletzung zur Sanktion
•
Situationen, in denen keine Regeln gelten (z.B. freies Spiel)