212
Fachlehrpläne – Grundschule
ETHIK 3/4
Inhalte zu den Kompetenzen
•
unterschiedliche Begrifflichkeiten: Vorurteile, Meinungen, Bewertung, Kritik
•
Voraussetzung für angemessene Kritik: Sachlichkeit, Ernsthaftigkeit, Wahrhaftigkeit
•
Unterschiede in der Lebenswelt der Mitschülerinnen und Mitschüler, ihrer Familien und anderer
Menschen, Aspekte wie Aussehen, Lebensgestaltung (z.B. Interessen, Hobbys, Tagesstruktur)
•
Vielfalt statt Einförmigkeit (z.B. im Aussehen, bei Hobbys und Fähigkeiten); Meinungsfreiheit bei
Diskussionen, Ideenvielfalt bei Projekten
•
Möglichkeiten respektvollen Umgangs und von Anteilnahme (z.B. Formen der Höflichkeit,
Gesten des Verstehens und Annehmens, Teamgeist vs. Ausgrenzung)
2.3 DieWirkung und Relevanz einfacher Regeln überprüfen
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler …
•
begreifen den Sinn von Regeln und überprüfen ihren Nutzen anhand konkreter Regeln in ihrem
Lebensumfeld.
•
erkennen die Geltung von Regeln an, die sich als sinnvoll herausgestellt haben.
•
beurteilen verschiedene Sanktionsmöglichkeiten bei Regelverstößen im Hinblick auf ihre Ange-
messenheit, Durchführbarkeit und Wirksamkeit.
Inhalte zu den Kompetenzen
•
Kriterien der Relevanz bei Gesprächs-, Klassen-, Schul-, Spiel- und Verkehrsregeln (z.B. Ordnung,
Gerechtigkeit, Gleichbehandlung aller, Rücksichtnahme, Schutz des Einzelnen und der Gemeinschaft)
•
Bedingungen für die Wirksamkeit von Regeln (z.B. Kontrollorgane, Angst vor Strafe, Einsichtig-
keit, notwendige Folgen bei Nichteinhaltung)
•
verschiedene Sanktionen (z.B. Ausschluss, Wiedergutmachung, Entschuldigung); Kriterien
(z.B. Wirksamkeit, Angemessenheit); Frage nach einer zweiten Chance, Nachsicht bei Einsicht
in das eigene Fehlverhalten
2.4 Mit Konfliken umgehen
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler …
•
verstehen den Zusammenhang zwischen konkreten Konflikten und den Motiven der Beteiligten.
•
denken über die Ursachen von Streit und Aggressionen nach.
•
verstehen die Notwendigkeit, Konflikte friedlich zu beenden, und beurteilen konkrete Beispiele
der Umsetzung aus ihrem Alltag.
•
wenden einfache Formen einer fairen Entscheidungsfindung an und prüfen in altersgemäßer
Weise, inwieweit die Entscheidung gerecht ist.