169
Fachlehrpläne – Grundschule
DEUTSCH 3/4
•
beschreiben die Veränderungen des Falls bei Artikeln, Nomen und Adjektiven, die mit der Ver-
wendung im Satz zusammenhängen (z.B. Das kleine Kind liest. – Sie gibt dem kleinen Kind ein
Buch.) und beachten sie in ihrem eigenen Sprachgebrauch.
•
untersuchen Texte (auch selbst verfasste) und beschreiben, welche sprachlichen Gestaltungs-
mittel (z.B. wörtliche Rede) und Textmerkmale (z.B. Absätze, Zwischenüberschriften) für erzäh-
lende, informierende und argumentierende Texte typisch sind.
•
verwenden beim Untersuchen, Reflektieren und Anwenden von sprachlichen Strukturen die
zutreffenden Begriffe.
4.4 Richtig schreiben
Kompetenzerwartungen und Inhalte
Die Schülerinnen und Schüler …
•
üben Rechtschreibung anhand des verbindlichen Grundwortschatzes für die Jahrgangsstufen 3
und 4.
•
schreiben gängige Schreibungen (z.B. Wörter mit Konsonantenverdoppelung, Auslautverhärtung)
routiniert richtig.
•
zeigen Rechtschreibbewusstsein bei eigenen Aufzeichnungen, indem sie selbständig auf Richtig-
schreibung achten und sich korrigieren.
•
trainieren Rechtschreibung entsprechend eigener Lernbedürfnisse (z.B. mit Lernwörterkartei) mit
einem kontinuierlich erweiterten individuellen Übungswortschatz.
•
schreiben routiniert, zügig und fehlerlos von einer Vorlage ab.
•
überarbeiten eigene Texte mithilfe eines Wörterbuches, ggf. auch mit Rechtschreibhilfen des
Computers.
•
schreiben häufig gebrauchte Wörter mit nicht-regelhaften Rechtschreibbesonderheiten (z.B. aus
eigenen Texten) richtig.
Phonologisches und silbisches Prinzip nutzen
Kompetenzerwartungen und Inhalte
Die Schülerinnen und Schüler …
•
trennen Wörter nach Schreibsilben am Zeilenende, auch am Silbengelenk (z.B. di-cke).
•
nutzen Silben und Klangunterschiede der Vokale (Qualität oder Länge), um sich Schreibungen zu
erschließen (z.B. doppelter Konsonant oder <ie> als regelhafte Schreibungen).