168
Fachlehrpläne – Grundschule
DEUTSCH 3/4
4.2 Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprachen entdecken
Kompetenzerwartungen und Inhalte
Die Schülerinnen und Schüler …
•
beschreiben und vergleichen Aspekte konzeptioneller Mündlichkeit (z.B. in Werbetexten, SMS,
Chat, Mail) und konzeptioneller Schriftlichkeit (z.B. in Zeitungsartikeln, Sachtexten).
•
beschreiben anhand von Beispielen Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprachen und
Schriftsystemen im eigenen Umfeld (z.B. von Standardsprache, Dialekten, Jugendsprache, unter-
schiedlichen Herkunftssprachen, Englisch, Blindenschrift, Gebärdensprache) und nutzen ihre Ein-
sichten zur Erweiterung ihrer Sprachbewusstheit.
4.3 Sprachliche Strukturen inWörtern, Sätzen,Texten untersuchen
und verwenden
Kompetenzerwartungen und Inhalte
Die Schülerinnen und Schüler …
•
bilden unter Verwendung verschiedener Wortbausteine (Wortstamm, Vorsilben, Nachsilben)
mehrfach zusammengesetzte Wörter (z.B. unaufmerksam).
•
ändern Wortbedeutung und Wortart bewusst durch Wortbausteine und beschreiben die Gesetz-
mäßigkeiten (z.B. verlernen – erlernen, klug – Klugheit).
•
bilden Wortfamilien und beschreiben Auffälligkeiten, auch hinsichtlich einer Änderung des
Stammvokals (z.B. singen – Gesang, trinken – Getränk).
•
verwenden Zusammensetzungen als Mittel der Wortbildung (z.B. zusammengesetzte Namen-
wörter aus Nomen, Verben und Adjektiven) und beschreiben die Gesetzmäßigkeiten, nach denen
sich Artikel und Wortart richten.
•
verwenden Verben in den verschiedenen Zeitformen in angemessener Weise (z.B. beim Schreiben
eigener Texte).
•
bestimmen die Merkmale von Nomen, Adjektiven, Artikeln, Pronomen (z.B. Geschlecht, Fall) und
Verben (z.B. Personalform, Zeitstufe), indem sie sie variieren, und wenden sie in eigenen Texten
richtig an.
•
wählen beim Schreiben und Sprechen je nach Kontext passende Wörter aus Wortfeldern
(z.B. sehen, essen, Gebäude).
•
markieren wörtliche Rede innerhalb von Sätzen durch Anführungszeichen und schließen den
Redebegleitsatz vor und nach der wörtlichen Rede mit richtigen Satzzeichen an.
•
nutzen beim Sprechen und Schreiben die Funktion unterschiedlicher Satzarten, beschreiben
deren Wirkungen und setzen passende Satzzeichen.
•
verknüpfen Sätze sinnvoll (auch mit geläufigen Bindewörtern), um sich beim Sprechen und
Schreiben genau auszudrücken.
•
verändern Sätze durch Umstellen, Ersetzen, Weglassen, Erweitern und Verkürzen von Satz-
gliedern, um ihre Sprachbewusstheit und ihre Ausdrucksfähigkeit beim Sprechen und Schreiben
zu erweitern.
•
beschreiben die Abhängigkeit der Satzglieder vom Prädikat und bestimmen das Subjekt, Satz-
ergänzungen (Objekte) sowie Orts- und Zeitangaben.