186
Fachlehrpläne – Grundschule
DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE (DaZ) 1/2/3/4
4.2 Sich in der deutschen Sprache bewusst ausdrücken
4.2.1 Mitteilungen formulieren und Informationen in zielsprachlicher Form geben
Kompetenzerwartungen und Inhalte
Die Schülerinnen und Schüler …
•
drücken am Anfang des Zweitspracherwerbs Aussagen in einfachen Wortreihen aus – beginnend
mit dem Einwortsatz (z.B. Essen. – Ich esse. – Ich will essen.) und entwickeln ihre Sprachstruktur
weiter.
•
verwenden die passende Sprachmelodie und Stimmführung des Deutschen für die Mitteilung.
•
bilden analog zu sprachlichen Modellen (z.B. Lehrkraft) Sätze mit den notwendigen Satzgliedern
in der richtigen Satzstellung (z.B. Der Elefant ist größer als die Maus. – Nach der Schule treffe ich
meinen Freund.).
•
formulieren einfache Vergleiche (z.B. ist schöner als, kostet mehr als, gefällt mir besser als).
•
begründen oder verdeutlichen Mitteilungen durch die Verwendung von Nebensätzen mit passen-
den Konjunktionen und der spezifischen Stellung der Satzglieder (z.B. Ich wünsche mir einen
Hund, weil … – Ich bin froh, dass …).
•
drücken Mitteilungen zur räumlichen und zeitlichen Orientierung sowie zu kausalen Zusammen-
hängen durch Adverbiale und Konjunktionen aus (z.B. Ich gehe zum Bäcker. – Ich packe einen
Schirm ein, obwohl die Sonne scheint.).
•
verwenden in einfachen Hauptsätzen Nomen, Adjektiv und Verb in der für die Aussage bzw.
Frage korrekten Flexion (z.B. Ich sitze auf dem Stuhl. – Ich setze mich auf den Stuhl).
4.2.2 In zielsprachlicher Form Fragen stellen und Anliegen ausdrücken
Kompetenzerwartungen und Inhalte
Die Schülerinnen und Schüler …
•
drücken Fragen, Wünsche oder Aufforderungen durch passende Intonation des Deutschen aus –
auch in unvollständigen Sätzen.
•
verwenden die Strukturen der Zweitsprache für einfache Frage- oder Aufforderungssätze (z.B.
W-Frage: Wie geht es dir? – Satzfrage: Hast du heute schon gegessen? – Aufforderung: Geh über
die Ampel!).
•
verwenden die situationsgemäß höfliche Form von Fragen, Wünschen und Aufforderungen (z.B.
Kannst du bitte … – Können Sie bitte …).
•
wenden imitierend oder in Floskeln Modalformen an, um Wünsche auszudrücken (z.B. Ich hätte
gern … – Ich würde …).