187
Fachlehrpläne – Grundschule
DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE (DaZ) 1/2/3/4
4.2.3 Mitteilungen, Fragen und Anliegen in unterschiedlichen Zeitformen und
Modi ausdrücken
Kompetenzerwartungen und Inhalte
Die Schülerinnen und Schüler …
•
drücken Vorzeitigkeit durch Verwendung von Adverbien aus (Beispiel einer frühen Spracherwerbs-
stufe: Gestern gehe ich …).
•
verwenden passende Tempora von Verben, um Vorzeitigkeit auszudrücken (Perfekt meist erste
Zeitform der Vorzeitigkeit, z.B. Ich habe gegessen.).
•
bezeichnen Zukünftiges durch ein passendes Tempus (z.B. Präsens: Ich fahre nach Italien. –
Futur I: Ich werde nach Italien fahren.).
•
wenden in einfachen Gliedsätzen die Zeitenfolge an (z.B. Wenn ich groß bin, werde ich mir ein
Pferd kaufen.).
4.2.4 Unpersönliche, sachbezogene Wendungen entschlüsseln und verwenden
Kompetenzerwartungen und Inhalte
Die Schülerinnen und Schüler …
•
bilden unpersönliche Sätze mit man.
•
verstehen Konjunktivkonstruktionen und setzen sie in einfachen Äußerungen um (z.B. Könntest
du mir bitte den Radiergummi geben?).
•
verstehen Passivkonstruktionen (z.B. aus Bedienungsanleitungen und einfachen Fachtexten) und
formulieren entsprechende Aktiv-Sätze.
4.3 SprachlicheVerständigung untersuchen
4.3.1 Den Zusammenhang zwischen Ausdruck und Wirkung erkennen
Kompetenzerwartungen und Inhalte
Die Schülerinnen und Schüler …
•
erkennen die Mehrdeutigkeit von Wörtern (z.B. Mutter in Familie und Technik, Bank als Sitzgelegen-
heit und Kreditinstitut) und wenden diese im richtigen Zusammenhang an.
•
kennen die Bedeutung und Wirkung von gängigen Redensarten der deutschen Umgangssprache
aus ihrem Lebensumfeld (z.B. echt ätzend, kalt erwischt).
•
reflektieren über kulturspezifische Körpersprache und Intonation und setzen sie adressaten-, situa-
tions- und intentionsgemäß ein.
•
erkennen und reflektieren die Absicht und Wirkung sprachlicher Mittel (z.B. in Medien: Werbung
verführt, Appelle rufen zum Handeln auf).