LehrplanPLUS Grundschule - page 189

189
Fachlehrpläne – Grundschule
DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE (DaZ) 1/2/3/4
reflektieren über positiven und negativen Transfer von der Erstsprache in die Zweitsprache
(positiv: z.B. portugiesische Satzstellung meu nome é = mein Name ist, negativ: z.B. keine
Artikel in der türkischen Sprache, Lesart der Zahlen).
4.5 Wortschatz richtig schreiben und Rechtschreibstrategien anwenden
4.5.1 Laute der deutschen Sprache durch Schriftzeichen der deutschen Sprache verschriften
Kompetenzerwartungen und Inhalte
Die Schülerinnen und Schüler …
ordnen Lauten Schriftzeichen bzw. eine Gruppe von Schriftzeichen zu und bilden die Lautkette
eines Wortes vollständig ab.
verwenden für besondere Laute der deutschen Sprache, z.B. /
ɛ
:/, /s/, /v/, /
ʃ
/, /œ/,/
ŋ
/, /ç/, /x/, /y:/
die entsprechenden Schriftzeichen oder Buchstabenkombinationen <ä>, <ß>, <w>, <sch>, <st>,
<sp>, <ö>, <ng>, <ch>, <ü>.
unterscheiden in Wörtern Vokale und Konsonanten, um Wörter richtig in Silben zu zerlegen
(z.B. To-ma-te).
4.5.2 Rechtschreibstrategien anwenden
Kompetenzerwartungen und Inhalte
Die Schülerinnen und Schüler …
wenden das bewusste Mitsprechen für das Aufschreiben lautgetreuer Wörter an.
schreiben die beim Wortschatzerwerb erlernten Wörter richtig (Lernwörter/Grundwortschatz).
erkennen Silben in Wörtern und trennen Wörter sprechsilbengerecht.
nutzen Silben und Klangunterschiede der Vokale, um sich Schreibungen zu erschließen (z.B. Esel/
Ente – offene/geschlossene Silbe, doppelter Konsonant, Wörter mit <tz>/<ck>, Wörter mit <ie>).
nutzen Verlängerungen und Ableitungen, um Auslautverhärtungen und Stammveränderungen zu
erkennen (z.B. Hund – Hunde, Zug – Züge, käuflich – kaufen).
nutzen Wortbausteine und das Prinzip der Stammtreue (z.B. kaufen, ich kaufe, er kaufte, du hast
gekauft, Kaufmann, käuflich, verkaufen, ankaufen, einkaufen) zum Richtigschreiben und zur Wort-
schatzerweiterung.
nutzen Strategien zur Erkennung eines Nomens (z.B. indem sie die Artikelprobe im Satzzusam-
menhang anwenden oder die Mehrzahl bilden), eines Verbs (z.B. indem sie die Personalformen
bilden) und eines Adjektivs (z.B. indem sie das Adjektiv steigern oder zwischen Begleiter und
Nomen stellen), um die Regeln der Groß- und Kleinschreibung im Deutschen umzusetzen.
schreiben ausgewählte Wörter mit Sonderschreibung richtig (z.B. unterschiedliche Verschriftung
des Lautes /ks/, Wörter mit <ß>, Wörter mit <v>, Wörter mit doppeltem Vokal).
schreiben individuell schwierige Wörter nach intensivem Üben richtig.
schreiben den Satzanfang groß.
1...,179,180,181,182,183,184,185,186,187,188 190,191,192,193,194,195,196,197,198,199,...338
Powered by FlippingBook