201
Fachlehrpläne – Grundschule
ETHIK 1/2
1.2 Eigene Grenzen erkennen und Hilfe annehmen
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler …
•
nehmen anhand kindgerechter Aufgaben eigene Grenzen wahr und begreifen die Notwendigkeit,
Unterstützungsmöglichkeiten zu suchen und anzunehmen.
•
kennen Mitmenschen (z.B. Familienmitglieder, Lehrer oder Mitschüler), die um Hilfe gefragt
werden können, und nutzen in angemessener Weise verbale und nonverbale Möglichkeiten,
diese zu erbitten.
•
nehmen in ihrem schulischen Umfeld geeignete Unterstützungsangebote von anderen an und
zeigen ihre Wertschätzung dafür.
Inhalte zu den Kompetenzen
•
Beispiele für eigene Grenzen in körperlicher, geistiger oder zeitlicher Hinsicht: schwere Lasten,
schwierige Rechnungen, soziale Probleme
•
Helfer aus dem familiären und schulischen Umfeld (z.B. Eltern und Verwandte, Lehrkräfte, Trainer,
Mitschülerinnen und Mitschüler, Freundinnen und Freunde mit Erfahrung und besonderen Fähig-
keiten)
•
höflicher Umgang: Situationen und Formulierungen für Bitten und Dank
1.3 Eigene Gefühle wahrnehmen und unterscheiden
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler …
•
nehmen eigene Gefühle in bestimmten Situationen wahr und benennen sie, damit sie sich ihrer
Gefühle bewusst werden.
•
unterscheiden angenehme und unangenehme Gefühle und denken über deren Bedeutung für
das eigene Leben nach.
•
berücksichtigen, wie die eigenen Gefühle das Denken und Handeln beeinflussen (z.B. beim Spielen,
in Wettbewerbssituationen oder Interessenskonflikten).
Inhalte zu den Kompetenzen
•
Gefühlsbegriffe (z.B. glücklich, zufrieden, wütend, ärgerlich), Beschreibungen und gestalterische
Darstellung von Gefühlen, gegensätzliche Gefühle
•
Nonverbale und verbale Signale (z.B. Haltung, Mimik, Gestik und Sprache)
•
situative Zuordnung von Gefühlen; eigene Erfahrungen
•
Schutzfunktion von Gefühlen, „Bauchgefühl“, Vertrauen auf eigene Gefühle, Gefühle als
Bereicherung
•
Hilfsmöglichkeiten, mit intensiven Gefühlen umzugehen (z.B. Abreagieren)