
Schülerteams aus Erlangen, Haar und Landshut glänzen beim Landesfinale Süddeutschland von „Jugend gründet“.
Auch beim diesjährigen süddeutschen Landesfinale des Bundeswettbewerbs „Jugend gründet“ konnten sich bayerische Schülerteams die Spitzenpositionen sichern. Der erste Platz ging an das Städt. Marie-Therese-Gymnasium Erlangen und Ernst-Mach-Gymnasium Haar für ihr platzsparendes Designer-Vertikal-Farming-System „CompactGreens“, das eine automatische und nachhaltige Versorgung mit frischem Gemüse im eigenen Zuhause ermöglicht. Über den zweiten Platz freute sich die Staatliche FOS Landshut, die einen wiederverwendbaren K.O.-Tropfentest „SaveClip“ für mehr Sicherheit in Clubs und Bars entwickelte. Mit ihren innovativen Geschäftsideen kombiniert mit unternehmerischem Know-how konnten sie die Jury vollumfänglich überzeugen.
Kultusministerin Anna Stolz freute sich mit den bayerischen Gewinnerteams: „Beim Pitch-Event in München haben die Schülerinnen und Schüler mit ihren außergewöhnlichen und kreativen Start-up-Ideen gezeigt, wieviel unternehmerisches Potenzial in unseren jungen Menschen steckt. Dieser Erfolg war nur mit der nötigen Portion Teamgeist, Ausdauer und Motivation möglich. Ich wünsche den Nachwuchsgründerinnen und Nachwuchsgründern, dass sie auch beim Bundesfinale an ihre tollen Leistungen anknüpfen können. Zudem danke ich allen Lehrkräften, die zur Teilnahme an ‚Jugend gründet‘ angespornt und die Unternehmerinnen und Unternehmer von morgen tatkräftig unterstützt haben.“
Auch Ministerialdirigentin Dr. Andrea Niedzela-Schmutte, die stellvertretend für das Kultusministerium bei der Preisverleihung vor Ort war, würdigte das erfolgreiche Abschneiden der bayerischen Schülerteams: „Die präsentierten Geschäftsideen und der Teamspirit haben mich sehr beeindruckt. Es ist inspirierend zu sehen, wie junge Menschen ihre Visionen in konkrete und durchdachte Konzepte umsetzen. Besonders freut es mich, dass drei bayerische Teams auf dem Siegerpodest gelandet und damit in das Finale auf Bundesebene eingezogen sind. Das zeigt: Die Zukunft des Unternehmertums im Freistaat liegt in guten Händen!“
Über den Wettbewerb „Jugend gründet“
„Wer gründet, kann eigene Ideen entwickeln, Visionen Realität werden lassen und mit neuen Lösungen eine bessere Zukunft für sich und andere gestalten “ – unter diesem Motto bietet der Online-Wettbewerb „Jugend gründet“ Schülerinnen und Schülern jedes Jahr die Chance, eine Unternehmensgründung realistisch und konkret durchzuspielen. Für betreuende Lehrkräfte gibt es Fortbildungsangebote.
Teilnahmeberechtigt sind Schülerinnen und Schüler sowie Auszubildende an allgemeinbildenden oder beruflichen deutschen (Auslands-)Schulen. Die Teilnahme kann als Einzelperson oder inTeamsmit bis zu fünf Personen erfolgen.
Der Bundeswettbewerb „Jugend gründet“ bietet Schülerinnen und Schülern aller Schularten sowie Auszubildenden seit 23 Jahren die Gelegenheit, unternehmerisches Denken und Handeln praxisnah umzusetzen. Dabei schlüpfen die Teilnehmenden in die Rolle von Gründerinnen und Gründern und entwickeln risikolos online ein virtuelles Start-up, das sie von der ersten Geschäftsidee über die Gründung bis hin zum unternehmerischen Alltag leiten und koordinieren.
Der Wettbewerb gehört zu den von der Kultusministerkonferenz (KMK) besonders empfohlenen Schülerwettbewerben und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Hauptsponsor ist die Porsche AG. Ausrichter ist das Steinbeis-Innovationszentrum Unternehmensentwicklung an der Hochschule Pforzheim. Das oben beschriebene „Pitch-Event“ wird dabei von der IHK München und Oberbayern organisiert und stellt den Abschluss der Businessplanphase für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Bayern, Baden-Württemberg und Hessen dar.
Weitere Informationen zum Wettbewerb sowie Fotos von der Veranstaltung erhalten Sie unter:
Schülerwettbewerb & Bildungsplattform für mehr Gründungsgeist - jugend-gruendet
Stand: 27. März 2025