Eine Schülerin sitzt im Unterricht und arbeitet am Laptop.
Die verschiedenen Profilfächer werden den unterschiedlichen Begabungen und Stärken der Schülerinnen und Schüler gerecht. ©Drazen – stock.adobe.com

Auf dieser Seite erhalten Sie Einblick in die Wahlpflichtfächergruppen und Informationen über den Realschulabschluss.

Wahlpflichtfächergruppen

Die Realschule bietet drei Ausbildungsrichtungen an. Diese sogenannten Wahlpflichtfächergruppen setzen ab der 7. Jahrgangsstufe verschiedene Bildungsschwerpunkte. Dabei können die Schülerinnen und Schüler entsprechend der eigenen Interessens- und Begabungsbereiche wählen. Die Wahl eines Profilfachs kann anhand der gewünschten beruflichen Zielrichtung getroffen werden, stellt aber keine endgültige Entscheidung über den späteren Karriereweg dar.

An der Realschule können laut Art. 8 BayEUG Ausbildungsrichtungen eingerichtet werden

  • mit Schwerpunkt im mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Bereich,
  • mit Schwerpunkt im wirtschaftlichen Bereich,
  • mit Schwerpunkt im fremdsprachlichen Bereich; die Ausbildungsrichtung kann ergänzt werden durch Schwerpunkte im musisch-gestaltenden, im ernährungs- und gesundheitsbezogenen sowie im sozialen Bereich.

Die Abschlussprüfung der Realschule wird in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik sowie im gewählten Profilfach abgelegt. Die Termine der nächsten Realschulabschlussprüfungen finden Sie hier.

Im Bayerischen Realschulnetz kann gezielt nach den Angeboten der Wahlpflichtfächergruppen gesucht werden.

Wahlpflichtfächergruppe I: mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Zweig

Der mathematisch-naturwissenschaftlich-technische Zweig richtet sich an technikinteressierte Schülerinnen und Schüler. Hier wird Physik als Profilfach unterrichtet. Der Mathematikunterricht findet vertieft statt. Durch praktische Versuche entdecken die Jugendlichen physikalische Zusammenhänge und Gesetzmäßigkeiten. Die Ausrichtung dieses Zweigs bietet eine gute Voraussetzung für das Ergreifen technischer oder naturwissenschaftlicher Berufe.

Die Abschlussprüfung umfasst neben Deutsch, Englisch und Mathematik (vertieft) das Profilfach Physik.

Wahlpflichtfächergruppe II: wirtschaftlicher Zweig

Im wirtschaftlichen Zweig werden im Fach Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen Kompetenzen vermittelt, um wirtschaftlich eigenverantwortlich handeln zu können. Dazu werden auch Perspektiven eines Unternehmens eingenommen. Hierdurch wird eine Grundlage für einen späteren Beruf in Wirtschaft und Verwaltung geschaffen.

Die Abschlussprüfung umfasst neben Deutsch, Englisch und Mathematik das Profilfach Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen.

Wahlpflichtfächergruppe III a: fremdsprachlicher Zweig

In diesem Zweig liegt der Schwerpunkt auf dem Erwerb der zweiten Fremdsprache Französisch. Neben dem Erlernen der französischen Sprache werden im Französischunterricht auch interkulturelle Kompetenzen vermittelt. Im Rahmen der Abschlussprüfung kann das international anerkannte DELF-Diplom des Institut français auf dem Niveau B1 abgelegt werden. Der Nachweis einer zweiten Fremdsprache ist Voraussetzung für das Ablegen der Allgemeinen Hochschulreife.

Die Abschlussprüfung umfasst neben Deutsch, Englisch und Mathematik das Profilfach Französisch.

Wahlpflichtfächergruppe III b: musisch-gestaltender, ernährungs- und gesundheitsbezogener, oder sozialer Zweig

Die Realschulen können den dritten Zweig um ein weiteres Fach ergänzen. Hier kann das Profilfach beispielsweise Ernährung und Gesundheit, Werken, Kunst, Musik oder Sozialwesen sein. Die erworbenen Kompetenzen im gewählten Profilfach schaffen eine solide Grundlage für eine Berufsausbildung in der entsprechenden Branche.

Die Abschlussprüfung umfasst neben Deutsch, Englisch und Mathematik das jeweilige Profilfach.


Abschlussprüfung

mehrere Jugendliche legen eine Prüfung ab
Der Realschulabschluss umfasst vier schriftliche Prüfungen ©KOTO – stock.adobe.com

Am Ende der 10. Jahrgangsstufe finden die Prüfungen zum Realschulabschluss statt. Dabei werden insgesamt vier schriftliche Prüfungen abgelegt, und zwar in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik sowie im gewählten Profilfach abgelegt.

Die nächsten Prüfungen finden an folgenden Terminen statt.

Der Realschulabschluss ist ein mittlerer Schulabschluss.


Abschlussprüfung Informationstechnologie

Ab dem Prüfungstermin 2025 können Realschulen eine freiwillige Abschlussprüfung im Fach Informationstechnologie anbieten. Die erzielten Leistungen können den Schülerinnen und Schülern in Form von Zertifikaten oder Bemerkungen im Abschlusszeugnis bestätigt werden. Dadurch werden die Kompetenzen im Fach Informationstechnologie zusätzlich zur Zeugnisnote bescheinigt und das Bewerbungsportfolio bereichert.

Das Fach Informationstechnologie wird in allen Wahlpflichtfächergruppen unterrichtet. Es vermittelt den Schülerinnen und Schülern Grundlagen der Informatik. Im Anfangsunterricht wird eine informationstechnische Grundbildung vermittelt. Der Aufbauunterricht orientiert sich an den Inhalten der jeweiligen Wahlpflichtfächergruppe. Zur Vorbereitung auf die freiwillige Abschlussprüfung in diesem Fach werden an den teilnehmenden Realschulen Vorbereitungskurse eingerichtet.


Abschlussprüfung in einem zweiten Profilfach

Schülergruppe lernt gemeinsam
Ein zweites Profilfach fördert Begabungen und Talente. ©FatCamera - istock.com

Im Rahmen der Bestenförderung kann an mehreren Realschulen in Bayern eine fünfte Abschlussprüfung in einem zweiten Profilfach abgelegt werden. Ab Jahrgangsstufe 7 sind hierfür an mehreren Realschulen sogenannte Talentgruppen bzw. Talentklassen eingerichtet.

Die Jugendlichen profitieren dadurch von einem breiten Bildungsangebot, wodurch sie in besonderem Maße gefördert und gefordert werden.

Weitere Informationen finden Sie auf der Unterseite Begabtenförderung sowie im Bayerischen Realschulnetz.


Nach dem Realschulabschluss

Der Realschulabschluss ist ein Mittlerer Schulabschluss. Er bietet den Schülerinnen und Schülern unterschiedliche Anschlussmöglichkeiten. Hier einige Beispiele:

  • Der Realschulabschluss ermöglicht den Zugang zu einer dualen Berufsausbildung, also einer Ausbildung im Betrieb und an der Berufsschule.
  • Auch der Übertritt an eine Fachoberschule ist mit dem Realschulabschluss möglich. Hierfür ist ein Gesamtnotendurchschnitt von mindestens 3,5 in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik nötig. Nach zwei Jahren kann dort das Fachabitur und nach erfolgreichem Besuch der 13. Jahrgangsstufe das Abitur (fachgebunden/allgemein) abgelegt werden. Durch die „Kooperation Realschule – FOS“ werden Kombi-Kurse angeboten, um Realschülerinnen und Realschüler auf den Besuch der Fachoberschule vorzubereiten.
  • Der Übertritt an ein Gymnasium ist in der Regel nach dem Besuch einer Einführungsklasse möglich. Bis zum Abitur sind ausreichende Kenntnisse in einer zweiten Fremdsprache nachzuweisen.

Stand: 06. Mai 2024

Seiteninhalt

    Unsere Social-Media-Kanäle



    Dies sind externe Links. Mit einem Klick darauf wird km.bayern.de verlassen.

    Diese Seite teilen



    Dies sind externe Links. Mit einem Klick darauf wird km.bayern.de verlassen.

    Bild von

    Profilfächer und Realschulabschluss