Vier Schülerinnen und Schüler sitzen im Sonnenlicht und strahlen.
Das Gymnasium in Bayern bietet - den individuellen Interessen und Begabungen der Schülerinnen und Schüler entsprechend - verschiedene Ausbildungsrichtungen und Sprachenfolgen ©Syda Productions - stock.adobe.com

Ausbildungsrichtungen

An den bayerischen Gymnasien sind sechs verschiedene Ausbildungsrichtungen möglich. Vor allem in den Jahrgangsstufen 8 bis 11 werden unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt.


Fremdsprachen

Fremdsprachliche Kompetenz ist in der globalisierten Welt unverzichtbar. Fremdsprachen – ganz gleich, ob „klassische“ oder „moderne“ – bilden dabei auch die Basis für ein interkulturelles Bewusstsein im geeinten Europa.

Am Gymnasium gehört das Erlernen von mindestens zwei Pflichtfremdsprachen fest zum Anspruchsprofil. Dabei bestehen – je nach Angebot der Schule – folgende Wahlmöglichkeiten:

  • 1. und 2. Fremdsprache (ab Jgst. 5 bzw. 6): Englisch, Latein, Französisch
  • 3. Fremdsprache am Sprachlichen Gymnasium (ab Jgst. 8): Französisch, Spanisch, Italienisch, Russisch, Chinesisch
  • 3. Fremdsprache am Humanistischen Gymnasium (ab Jgst. 8): Griechisch

Fremdsprachenfolgen im Überblick


AusbildungsrichtungSprachenfolge(n)
Humanistisches GymnasiumLatein - Englisch oder Englisch - Latein, dann Griechisch
Sprachliches GymnasiumEnglisch - Latein oder Latein - Englisch (an einigen Schulen auch Englisch - Französisch oder Französisch - Englisch), dann Französisch oder Italienisch - oder Spanisch oder Russisch oder Chinesisch (je nach Angebot vor Ort)
Musisches GymnasiumLatein - Englisch oder Englisch - Latein

Naturwissenschaftliches Gymnasium

Englisch - Latein oder Latein - Englisch oder Englisch - Französisch oder Französisch - Englisch (je nach Angebot vor Ort)

Wirtschaftswissenschaftliches Gymnasium

Englisch - Latein oder Latein - Englisch oder Englisch - Französisch oder Französisch - Englisch (je nach Angebot vor Ort)

Sozialwissenschaftliches Gymnasium

Englisch - Latein oder Latein - Englisch oder Englisch - Französisch oder Französisch - Englisch (je nach Angebot vor Ort)

An vielen Schulen kann außerdem ab Jahrgangsstufe 11 die 1. oder 2. Fremdsprache durch eine spät beginnende Fremdsprache ersetzt werden, die bis zum Abitur fortgeführt wird. Angeboten werden z. B. Spanisch, Italienisch, Russisch oder Chinesisch.

An fast allen Gymnasien können zudem weitere Fremdsprachen im Rahmen des Wahlunterrichts erlernt werden.


Stundentafeln


Schulsuche

Die Schulsuche unterstützt Sie bei der Suche nach geeigneten Gymnasien. Klicken Sie auf Erweiterte Suche, um gezielt nach Fremdsprachenangeboten oder Ausbildungsrichtungen zu suchen.

Erweiterte Suche

Stand: 07. Februar 2025

Seiteninhalt

    Unsere Social-Media-Kanäle



    Dies sind externe Links. Mit einem Klick darauf wird km.bayern.de verlassen.

    Diese Seite teilen



    Dies sind externe Links. Mit einem Klick darauf wird km.bayern.de verlassen.

    Bild von

    Ausbildungsrichtungen und Fremdsprachenfolgen