
Zentrale Abschlussprüfung im Fach Informationstechnologie an bayerischen Realschulen.
Heute findet an den Realschulen die Abschlussprüfung im Fach Informationstechnologie statt. Zum Prüfungstermin 2025 hatten zum ersten Mal alle öffentlichen und staatlich anerkannten Realschulen die Möglichkeit, an diesem freiwilligen Angebot teilzunehmen – mit großem Erfolg. Bereits im ersten Jahr bieten 114 Realschulen die Prüfung an.
Kultusministerin Anna Stolz bedankt sich bei allen Beteiligten für ihr Engagement und betont dazu: „Mit der freiwilligen, zentralen IT-Abschlussprüfung können die Schülerinnen und Schüler ihre digitalen Kompetenzen auf hohem Niveau unter Beweis stellen. Damit bereiten wir sie gezielt auf die Anforderungen einer modernen, digitalisierten Arbeitswelt vor. Die große Nachfrage zeigt: Die Realschule ist ein Zukunftsmotor für die digitale Bildung und geht mit dieser Prüfung neue Wege in der Weiterentwicklung der Prüfungskultur. Mein Dank gilt allen Schülerinnen und Schülern für ihren großen Fleiß und ihre Einsatzbereitschaft und den Schulen für die unermüdliche Unterstützung.“
Wertvoller Qualifikationsnachweis für die Zukunft
Zu den Prüfungsinhalten zählen unter anderem Aufgaben zur Tabellenkalkulation aber auch Computergestützte Konstruktionen (CAD), Datenbanksysteme und ‑netze sowie das Modellieren und Codieren von Algorithmen.
Die Teilnahme an der freiwilligen Prüfung kann durch ein Zertifikat oder eine Bemerkung im Abschlusszeugnis bestätigt werden. Damit erhalten die Schülerinnen und Schüler einen wertvollen Qualifikationsnachweis, der einen großen Vorteil bei der Berufsausbildung oder schulischen Weiterbildung darstellt.
Schrittweise Einführung der IT-Abschlussprüfung
Nach einer erfolgreichen Pilotphase startet das Projekt zum Prüfungstermin 2025 nun bayernweit in die Roll-out-Phase. Es konnten sich alle öffentlichen und staatlich anerkannten Realschulen für dieses Zusatzangebot anmelden.
Die weiteren schriftlichen Abschlussprüfungen an den Realschulen finden vom 24. Juni bis 4. Juli 2025 statt.
Stand: 18. März 2025