
Kultusministerin Anna Stolz verleiht im Rahmen der Initiative „Bildungsregionen in Bayern“ das Qualitätssiegel an den Landkreis Garmisch-Partenkirchen
Der Landkreis Garmisch-Partenkirchen engagiert sich seit vielen Jahren intensiv für eine zukunftsorientierte Bildungslandschaft. Bereits früh hat die Region die Chancen der Digitalisierung erkannt und digitale Bildung konsequent vorangetrieben. Nun wird dieser Einsatz mit dem Qualitätssiegel „Digitale Bildungsregion“ gewürdigt.
Kultusministerin Anna Stolz lobte in ihrer Rede das Engagement des Landkreises: „Die Digitalisierung verändert unsere Art zu leben und zu lernen. Junge Menschen brauchen Orientierung in der digitalen Welt und müssen mit den nötigen Kompetenzen ausgestattet werden, um sich sicher und reflektiert darin zu bewegen. Der Landkreis Garmisch-Partenkirchen geht diesen Weg mit beeindruckendem Engagement. Durch enge Vernetzung und innovative Projekte gestaltet die Region den digitalen Wandel aktiv mit – ein Gewinn für Schülerinnen und Schüler, aber auch für die gesamte Gesellschaft. Die Auszeichnung zeigt: Hier entstehen Innovationen aus der Region, für die Region – und das macht Garmisch-Partenkirchen zu einer echten digitalen Vorzeigeregion.“
Digitale Bildungsregionen
Die „Digitalen Bildungsregionen“ sind eine Weiterentwicklung der erfolgreichen Initiative „Bildungsregionen in Bayern“. Ziel ist es, bestehende regionale Netzwerke und Strukturen zu nutzen, um zukunftsorientiert einen Schwerpunkt bei der digitalen Bildung zu setzen.
Die Initiative „Bildungsregionen in Bayern“ wurde 2012 im Einvernehmen mit dem Bayerischen Sozialministerium ins Leben gerufen, um die Bildungs- und Teilhabechancen aller Menschen vor Ort – vom Kindergarten bis zum Eintritt in die Schule über die Begleitung ins Berufsleben oder Studium bis ins hohe Lebensalter – zu erhöhen und zu begleiten. Kern der Initiative ist die Vernetzung der Akteure in der Region, um Angebote weiterzuentwickeln und zu erweitern.
Weitere Informationen
Mehr zur Initiative „Bildungsregionen in Bayern“ und deren Weiterentwicklung zu „Digitalen Bildungsregionen“ finden Sie in der Handreichung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus. Diese steht kostenfrei unter:
/ministerium/schule-und-ausbildung/bildungsregionen.html zum Download bereit.
Hinweis: Die Verwendung des während des Termins entstehenden Bild- und Tonmaterials ist ausschließlich zum Zweck der Pressearbeit und im Zusammenhang mit der Berichterstattung über die Veranstaltung zulässig.
Stand: 27. März 2025