
Auftakt des Schulversuchs „clever clustern – gut vernetzt in den Beruf“.
Neue Formen der Vernetzung von Schule und Betrieb – mit dem zu Beginn des Schuljahres 2024/2025 gestarteten Schulversuch „clever clustern − gut vernetzt in den Beruf“ sollen Schulen, Unternehmen und alle weiteren Akteure der dualen Ausbildung ihr Potenzial noch effektiver nutzen und so die Lernortkooperation nachhaltig voranbringen.
Kultusministerin Anna Stolz begrüßt dieses Vorhaben: „Der Schulversuch ‚clever clustern – gut vernetzt in den Beruf‘ ist in jeglicher Hinsicht eine Bereicherung für die duale Ausbildung. Denn durch die Vorteile des digitalen Wandels ergeben sich wertvolle Synergieeffekte für eine noch engere Vernetzung aller Beteiligten, wovon unsere Schülerinnen und Schüler erheblich profitieren werden. Eines steht fest: Enge Kooperationen sind ein Türöffner für eine erfolgreiche berufliche Zukunft!“
Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. betont den Wert für die Ausbildungspartner: „Für unsere Unternehmen sind Lernkooperationen ein hervorragendes Instrument, um Fachkräfte auf regionaler Ebene nachhaltig zu sichern. Durch gezielte Zusammenarbeit der Betriebe mit den beruflichen Schulen können Inhalte aus dem Unterricht mit den Bedürfnissen der Firmen abgeglichen werden. Genau hier setzt ‚clever clustern‘ an. Durch den Einsatz von innovativer Technologie, also KI-Assistenzsystemen, erlernen unsere jungen Talente im virtuellen Raum praxisnahe Lösungen für reale betriebliche Herausforderungen, die sie direkt in den Betriebsabläufen einsetzen. Lehrkräfte sowie Ausbilder werden zugleich sensibilisiert und professionalisiert. Das macht unser Erfolgsmodell der dualen Ausbildung noch stärker. Deshalb fördern wir den Schulversuch sehr gerne.“
Im Rahmen der heutigen Auftaktveranstaltung in München wurden erste Projektansätze der 15 teilnehmenden Modellschulen vorgestellt und Parameter einer gelingenden Lernortkooperation in Gesprächsrunden mit Vertretern aus Wirtschaft und Schule diskutiert. Dabei kam auch der Landessschülersprecher der beruflichen Schulen in Bayern, Justin Infantado, der derzeit eine Ausbildung zum Industriekaufmann absolviert, zu Wort: „Die duale Ausbildung lebt vom Zusammenspiel zwischen Berufsschule und Ausbildungsbetrieb. Das in der Schule vermittelte Know-how wird vor allem bei der praktischen Umsetzung greifbar. Dabei geht es aber nicht nur um Fachwissen – durch die Kooperation werden auch Schlüsselqualifikationen wie Teamarbeit, Verantwortungsbewusstsein und Problemlösefähigkeiten gestärkt. Allesamt wichtige Kompetenzen für die Arbeitswelt von heute und morgen.“
Hintergrundinformationen zum Schulversuch
Das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus führt in Kooperation mit der Stiftung Bildungspakt Bayern den Schulversuch „clever clustern – gut vernetzt in den Beruf“ für Berufsschulen durch. Im Schulversuch geht es darum, die Lernortkooperation, d.h. die Zusammenarbeit von Ausbildungsbetrieb und Bildungseinrichtung, nachhaltig und effizient weiterzuentwickeln. Im Fokus steht die Kooperation von Schulen, Unternehmen und weiteren Akteuren des dualen Ausbildungssystems. Ziel des Schulversuchs ist es, die Lernbegleitung für die Auszubildenden zu erweitern, die duale Ausbildung für leistungsstarke Schulabsolventinnen und -absolventen noch attraktiver zu gestalten und den Erwerb überfachlicher Kompetenzen im Sinne des lebenslangen Lernens zu fördern. Dabei kommt der Nutzung von digitalen Medien zur Vernetzung von Lernorten besondere Bedeutung zu. Der Schulversuch, der mit Ablauf des Schuljahres 2026/2027 endet, wird zudem von einer wissenschaftlichen Begleitung beraten. Hauptpartner im Schulversuch ist die vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V., weiterer Partner ist LEW mit der Bildungsinitiative 3malE.
Folgende Modellschulen nehmen am Schulversuch teil:
Mittelfranken:
- Ludwig-Erhard-Schule Staatliche Berufsschule II Fürth
- Staatliches Berufliches Schulzentrum Neustadt a.d. Aisch - Scheinfeld
Niederbayern:
- Staatliche Berufsschule I Deggendorf
- Berufsschule Regen mit Außenstelle Viechtach
- Staatliche Berufsschule Waldkirchen
Oberbayern:
- Staatliche Berufsschule Altötting
- Städtische Berufsschule für Steuern München
- Städtische Berufsschule für Fachkräfte in Arzt- und Tierarztpraxen und pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte München
Oberfranken:
- Staatliche Berufsschule III Bamberg
- Lorenz-Kaim-Schule Staatliche Berufsschule Kronach
Oberpfalz:
- Staatliche Berufsschule Neumarkt i.d.Opf. mit Außenstelle Mühlbach
Schwaben:
- Städtische Berufsschule V Augsburg Bebo-Wager-Schule
- Johann-Bierwirth-Schule Memmingen Staatliche Berufsschule I
- Staatliche Berufsschule Neusäß
Unterfranken:
- Staatliche Berufsschule II Aschaffenburg
Weitere Informationen zum Schulversuch finden Sie unter Schulversuch „clever clustern – gut vernetzt in den Beruf“
Stand: 07. Februar 2025