![Tag des Gedenkens Tag des Gedenkens](/media/1-25-01_1200/StMin_Zitat.jpg)
Heute vor 80 Jahren, am 27. Januar 1945, befreiten sowjetische Soldaten das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau. Dieses Ereignis wird seit 2006 weltweit zum Anlass genommen, am „Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust“ an all jene Menschen zu erinnern, die dem Rassenwahn der Nationalsozialisten zum Opfer fielen.
Kultusministerin Anna Stolz betont: „Der 80. Jahrestag der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz ist ein Moment, um innezuhalten und sich gleichzeitig dafür einzusetzen, dass solche Verbrechen nie wieder geschehen. Das NS-Regime ermordete während der Shoa über sechs Millionen Juden und unzählige Angehörige anderer Minderheiten. Am 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz gedenken wir der Opfer und stellen uns als Staat und Gesellschaft der historischen Verantwortung. Die Lehre aus der Vergangenheit ist so klar wie unumstößlich: Diffamierung und Ausgrenzung dürfen in unserem Land keinen Platz haben. Dies gelingt nur, wenn wir den Rechtsstaat stärken und unsere Demokratie gegen Extremisten verteidigen. Das ist die Aufgabe eines jeden Bürgers unseres Landes!“
Angesichts der deutlichen Zunahme antisemitischer Vorfälle und Straftaten hebt die Staatsministerin auch die Rolle der Bildung für ein friedliches Miteinander hervor: „ Seit dem Terrorangriff auf Israel am 7. Oktober 2023 haben die Aggressionen gegenüber Jüdinnen und Juden auf der ganzen Welt zugenommen. Ich bin davon überzeugt, dass Bildung der zentrale Schlüssel gegen Judenhass und Hetze ist. Deshalb führen wir an unseren Schulen gezielt Projekte im Rahmen des ‚Gesamtkonzepts Jüdisches Leben und Bekämpfung des Antisemitismus‘ der Bayerischen Staatsregierung durch. Mit der Einführung der Verfassungsviertelstunde zu Beginn dieses Schuljahres steht uns ein weiteres Instrument zur Verfügung, um unseren Kindern und Jugendlichen fächerübergreifend den unschätzbaren Wert der Menschenwürde, der Rechtsstaatlichkeit und der Toleranz zu vermitteln. Die Verfassungsviertelstunde ist dabei natürlich nur ein Teil der politischen Bildung und der Erinnerungsarbeit an unseren Schulen, die uns ermöglichen, Demokratie und Frieden in unserem Land zu wahren und zu verteidigen.“ Die Verfassungsviertelstunde erweitert so die Demokratie- und Werteerziehung an allen Schulen im Freistaat und stärkt das Bewusstsein für die fundamentale Bedeutung der Verfassungswerte für das gesellschaftliche Zusammenleben ( Verfassungsviertelstunde | Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus ).
Gesamtkonzepte der Politischen Bildungsarbeit und Erinnerungskultur an bayerischen Schulen
Der Freistaat Bayern steht zu seiner historischen Verantwortung: Er fördert die Bildungsarbeit in den KZ-Gedenkstätten Dachau und Flossenbürg umfassend, gewährleistet den Erhalt und die Pflege der 75 KZ-Friedhöfe in Bayern und hält so das Erinnern an das Leid der Opfer wach. Das Kultusministerium stärkt mit dem Gesamtkonzept Politische Bildung an bayerischen Schulen die Extremismusprävention und die demokratische Wertebildung u. a. durch die Verankerung dieser Themen im Lehrplan, außerdem ist die historische Aufarbeitung der NS-Verbrechen und das aktive Erinnern und Gedenken an deren Opfer insbesondere mit Schülerinnen und Schülern wesentlicher Teil des „Gesamtkonzepts Erinnerungskultur“ der Bayerischen Staatsregierung.
Hierfür stellt das vom Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) betreute Portal www.politischebildung.schule.bayern.de den Schulen und Lehrkräften Informationen, Materialien und weiterführende Links zur Verfügung. Zudem bieten die beiden ISB-Themenportale „Bayern gegen Antisemitismus“ ( www.gegen-antisemitismus.bayern.de ) sowie „Historisches Forum“ ( www.historisches-forum.bayern.de ) insbesondere Schulleitungen und Lehrkräften neben Vorschlägen für die Präventionsarbeit konkrete Handlungsoptionen für den Umgang mit antisemitischen Vorfällen. Wichtige Impulse, Materialien und Angebote zur Aufklärungs- und Bildungsarbeit liefert außerdem die Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit. Ein umfassender Überblick über die aktuellen Angebote der Landeszentrale findet sich unter Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit (bayern.de) .
Stand: 30. Januar 2025