Die BayernCloud Schule (ByCS) ist die Plattform für zeitgemäßen, digitalen Unterricht. ByCS bietet zentral bereitgestellte Software-Anwendungen, die kostenfrei und datenschutzkonform an allen Schulen in Bayern eingesetzt werden können.

Ich kann praktisch die Begrenzungen die ich jetzt durch so ein Klassenzimmer habe, durch dieses kollaborative Potenzial der BayernCloud überwinden und kriege Freiheit.
Ich arbeite gerne mit der BayernCloud Schule, weil ich die Vielfalt der Möglichkeiten als Inspiration empfinde.
Der größte Benefit für Schülerinnen und Schüler ist für mich der eigene geschützte Bereich und die Darstellung ihrer Lernergebnisse.
Wir machen fächerübergreifenden Unterricht, haben die Folien gemeinsam erstellt über die Freigabe.
Die Schüler bekommen eine kurze Wiederholung am Anfang, das geht über Quiz und andere Formen.
Dann führen wir sozusagen hin zu einer kollaborativen Arbeitsform und das funktioniert ganz gut, weil man die Dokumente bei BayernCloud Schule freischalten kann und dann können die Schüler miteinander arbeiten.
und wir können uns das anschauen und so ein bisschen unterstützend dann auch auf diesem Weg tätig werden.
In meiner Französischstunde habe ich z.B.
Monologe aufnehmen lassen.
Ich nenne es "Au Revoir Stunde", sie sind dann nämlich raus und haben jeweils ihren eigenen Monolog verschriftlicht und aufgenommen und abgegeben.
Die MintEx-AG könnte nicht ohne den Messenger funktionieren.
Schüler treffen sich ja nicht in Klassen, sondern das sind Klassen übergreifende Geschichten.
Und da ist der Messenger eine ganz super Sache, weil dann Kommunikationssituationen hergestellt werden, die sonst nicht möglich sind.
Im Drive haben wir zum Beispiel einen Space für die Englischfachschaft.
Das erspart ganz viel Gerenne, das erspart ganz viel Suche im Lehrerzimmer.
BayernCloud Schule ist für mich als Pädagoge eine Bereicherung.
Ich habe eine gute Kommunikation, einen Informationsaustausch.
Und ich kann mir sicher sein, dass meine Daten und die Daten meiner Schüler auch sicher sind.
Die ByCS bietet für die bayerischen Schulen viele Vorteile – unabhängig von Schularten und Jahrgangsstufen. Erfahren Sie mehr:
- Rechtssicherheit durch Auswahl geeigneter Produkte und Vorkonfiguration
- Barrierefreiheit für inklusive Bildung
- Kostenfreie Nutzung für alle Schulen
- Pädagogischer Mehrwert für Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler mit Fokus auf allgemeiner Kompetenzvermittlung
- Unterstützt das Lehren und Lernen mit und über digitale Medien
- Angepasst an die speziellen Bedürfnisse der Schulen
- Flexibel auf allen Endgeräten nutzbar
- Jederzeit konsistente Software- und Datenstände zuhause und in der Schule
- Zentrale Bereitstellung für effiziente Wartung und Pflege
- Kostenentlastung für Schulaufwandsträger
- Einfache Administration durch EINE einzige Kennung je Nutzenden für viele Anwendungen
- Entwicklung und Betrieb des technischen Grundgerüsts am IT-Dienstleistungszentrum des Freistaats Bayern
- Einsatz vieler etablierter Open-Source-Komponenten
- Betrieb ausschließlich im Gültigkeitsbereich der DSGVO
So starten Schulen bzw. nutzungsberechtigte Einrichtungen mit der ByCS
Erfahren Sie unter folgendem Link mehr über die Schritte zur Nutzung der Anwendungen der BayernCloud Schule:
Alles unter einem Dach: Die Anwendungen der BayernCloud Schule
Die ByCS bereichert das Unterrichten, Lernen, Kommunizieren und die Zusammenarbeiten an bayerischen Schulen. Außerdem senkt BayernCloud Schule den Aufwand für Administration, Support und Pflege.
Eine Vielzahl von pädagogischen Anwendungen und digitalen Unterrichtsinhalten sind mit ihren vielseitigen Teilangeboten integrierter Bestandteil der BayernCloud Schule. Sie helfen Lehrkräften dabei, ihren Unterricht rechtssicher, vielseitig und datenschutzkonform zu gestalten. Die Lernplattform bietet einen zentralen Ort, an dem alle digitalen Unterrichtsinhalte übersichtlich bereitgestellt werden. Mit der Tafel steht ein niederschwelliges und intuitiv bedienbares, hardwareunabhängiges Online-Tafel-Werkzeug für Unterrichtsnotizen, virtuelle Arbeitsblätter und interaktive Tafelbilder zur Verfügung. In teachSHARE, in der Mediathek, Tube und in Digitale Lernaufgaben finden sich eine Vielzahl digitaler Inhalte und Aufgaben, die Lehrkräfte sofort im Unterricht einsetzen können. Mit Kurzlinks führen Lehrkräfte Schülerinnen und Schüler über einen QR-Code oder eine kurze URL schnell und einfach zu digitalen Lerninhalten.
Ganz gleich, ob zwischen Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern, Erziehungsberechtigten oder der Schulleitung – die BayernCloud Schule schafft moderne Räume für effektiven Austausch. Folgende leistungsstarke Apps stehen dabei zur Verfügung:
- speziell für den schulischen Einsatz konzipierter Videokonferenzdienst
- sicheres Dienst-E-Mail-System
- moderner Messenger
Die BayernCloud Schule gewährleistet einen einheitlichen Zugang zu ihrem Angebot durch eine zentrale Benutzerverwaltung. Das Web-Portal fasst das Portfolio der ByCS übersichtlich an einem zentralen Ort zusammen. Durch die Nutzung von Single Sign-on können die Nutzerinnen und Nutzer einfach und personalisiert auf die ByCS-Angebote zugreifen.
Ein umfangreicher Hilfe- und Tutorial-Bereich mit Supportmaterialien begleiten das Angebot. Zusätzlich bietet der ausgedehnte ByCS-Support den Nutzerinnen und Nutzern persönliche Unterstützung per E-Mail oder Telefon.
Über das Dashboard des ByCS-Web-Portals haben Lehrkräfte direkten Zugang zur Fortbildungsplattform Fortbildung in bayerischen Schulen (FIBS), gepflegt von der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP).
Die BayernCloud Schule integriert Angebote zur Fächerwahl für die gymnasiale Oberstufe (Fachwahl-Erfassung-Online, ASV-FEO). Es folgt die Anbindung einer Online-Notenverwaltung für Lehrkräfte (Noten-Erfassung-Online, ASV-NEO).
Die ByCS öffnet sich durch die Anbindung der länderübergreifenden Schnittstelle VIDIS für externe Angebote wie digitale Schulbücher, offene Bildungsressourcen (OER) oder Lern-Apps (Nutzung ggf. nach entsprechender Lizenzierung).
Die BayernCloud Schule bündelt anspruchsvolle IT-Vorhaben unter einem Dach. Seit dem Schuljahr 2022/23 stehen die Anwendungen Drive mit Office und Messenger zur Verfügung, die eine effiziente digitale Kommunikation und Zusammenarbeit ermöglichen.
Zudem wurde der bundesweit einsetzbare Vermittlungsdienst VIDIS an die ByCS angeschlossen, sodass Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte zentral und sicher auf externe Bildungsangebote wie digitale Schulbücher zugreifen können.
Zusätzlich ist mit eddipuls eine digitale Plattform zur Diagnostik und Förderung in den Grundschulen integriert, die mit BYLES und BaSiS Lernstandserhebungen ermöglicht und gezielte Fördermaßnahmen unterstützt.
Ein weiterer Meilenstein ist der Single Sign-on-Verbund, der berechtigten Nutzerinnen und Nutzern mit nur einer Anmeldung Zugang zur Fortbildungsplattform FIBS sowie weiteren Verwaltungsanwendungen bietet. Alle Anwendungen sind über Links im ByCS-Dashboard direkt erreichbar.
Das Programm BayernCloud Schule nutzt vorhandene Kompetenzen durch die ressortübergreifende Organisation sowie die Einbindung dreier nachgeordneter Behörden. Bei der Projektumsetzung wirken daher neben dem Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus ( StMUK ) auch das Staatsministerium der Finanzen und für Heimat ( StMFH ), das dabei die technische Umsetzung gestaltet, und das Staatsministerium für Digitales ( StMD ) als zentrales Koordinierungsressort zusammen. Darüber hinaus sind auch das IT-Dienstleistungszentrum des Freistaats Bayern ( IT-DLZ ), die Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung ( ALP ) Dillingen und das Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung ( ISB ) intensiv am Programm bzw. den einzelnen Projekten und deren Umsetzung beteiligt. Zudem werden der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz ( LfD ), das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht ( LDA ) und das Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik ( LSI ) einbezogen.
Stand: 09. April 2025