Ediz Osman beschäftigte sich mit der Entwicklung eines umweltfreundlichen VTOL-Flugzeugmodells
Ediz Osman beschäftigte sich mit der Entwicklung eines umweltfreundlichen VTOL-Flugzeugmodells

Zwei Bundessieger aus Bayern – Kultusministerin Anna Stolz gratuliert den Siegerinnen und Siegern zu ihren herausragenden Leistungen

Mit einer feierlichen Preisverleihung fand die 59. Auflage des Schülerwettbewerbs „Jugend forscht“ am gestrigen Sonntag einen würdevollen Abschluss. Dabei standen auch talentierte Nachwuchsforscherinnen und -forscher aus Bayern im Rampenlicht – sie wurden für ihre hervorragenden Projektarbeiten von der Jury ausgezeichnet. Lob und Anerkennung für das tolle Abschneiden der bayerischen Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim Bundesfinale in Heilbronn gab es auch von Kultusministerin Anna Stolz: „Ein großes Kompliment für diese beeindruckenden Leistungen! Unsere Schülerinnen und Schüler haben neben wissenschaftlichem Know-how auch ein hohes Maß an Kreativität, Leidenschaft und Forschungsdrang bewiesen und dadurch tolle Ergebnisse erzielt. Herzlichen Glückwunsch! Zudem finde ich es großartig, dass sich junge Menschen im Rahmen des Wettbewerbs nachhaltig mit MINT-Themen befassen. Talente und Interessen im Bereich der Naturwissenschaften und Technik zu fördern, ist eine wichtige Aufgabe an unseren Schulen. ‚Jugend forscht‘ dient hier als perfekte Ergänzung und Motivation.“

Die bayerischen Bundessieger von „Jugend forscht

Zwei bayerische Teilnehmer wurden beim 59. Bundeswettbewerb „Jugend forscht“ mit einem Bundespreis ausgezeichnet: Finn Rudolph befasste sich mit der Rho-Methode des britischen Mathematikers John Pollard, mit der eine Bestimmung von Primfaktoren ermöglicht wird. In seinem Forschungsprojekt nahm er das Verfahren genauer unter die Lupe und suchte nach den optimalen Bedingungen, unter denen der Algorithmus besonders schnell und effektiv abläuft. Der Jungforscher fand heraus, dass ein gut gewählter Wert für einen zentralen Parameter zu einer deutlichen Verkürzung der Berechnungszeit führen kann. Der 18-Jährige erhielt dafür den Preis des Bundespräsidenten für eine außergewöhnliche Arbeit.

Auch Ediz Osman vom Dürer-Gymnasium in Nürnberg konnte die Jury von seiner Forschungsarbeit überzeugen. Er entwickelte ein Senkrechtstarterkonzept für die zivile Luftfahrt. Durch eine trickreiche Kombination erzeugen die Triebwerke sowohl einen Aufwärts- als auch einen Vorwärtsschub. Der 19-Jährige wurde zum Bundessieger im Fachgebiet „Technik“ gekürt. Zudem erhielt er den Europa-Preis für Teilnehmende am European Union Contest for Young Scientists (EUCYS).

Vielzahl an Einsendungen aus Bayern bei der 59. Wettbewerbsrunde

Unter dem Motto „Mach dir einen Kopf“ wurden bayernweit über 1.000 Einzel- oder Gruppenprojekte bei der 59. Wettbewerbsrunde von „Jugend forscht“ eingereicht; hierzu konnten Einzel- oder Gruppenbeiträge (max. drei Mitglieder) in einem der sieben Fachgebiete „Arbeitswelt“, „Biologie“, „Chemie“, „Geo- und Raumwissenschaften“, „Mathematik/Informatik“ und „Physik“ und „Technik“ eingereicht werden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten sich zuvor auf einem der zwölf bayerischen Regionalwettbewerbe und dann beim bayerischen Landesfinale, das im April in Vilsbiburg stattfand, für die Bundesebene qualifiziert. Beim Bundeswettbewerb präsentierten 175 Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler insgesamt 107 Forschungsprojekte. In diesem Jahr wurden in Heilbronn deutschlandweit zehn Bundessiegerinnen bzw. Bundessieger gekürt und zahlreiche Sonderpreise vergeben.

Die Erfolge der bayerischen Jungforscherinnen und Jungforscher im Überblick

Finn Rudolph

Universität Bonn (bis Ende des Schuljahres 2022/2023: Gymnasium Höchstadt a. d. Aisch)

Projekt: Parametrisierung von Pollards Rho-Methode

Bundessieg – Preis des Bundespräsidenten für eine außergewöhnliche Arbeit (3.000 €)

Ediz Osman

Dürer-Gymnasium Nürnberg

Projekt: Innovative Entwicklung eines umweltfreundlichen VTOL-Flugzeugmodells

Bundessieg – 1. Preis im Fachgebiet „Technik“ (2.500 €)

Sonderpreis – Einladung zum European Union Contest for Young Scientists (EUCYS)

Europa-Preis für Teilnehmende am European Union Contest for Young Scientists (EUCYS)

Dominik Limmer

Flottweg SE, Vilsbiburg

Projekt: E-Modul-Bestimmung – mit Bindfaden und Headset zum E-Modul

2. Preis im Fachgebiet „Arbeitswelt“ (2.000 €)

Preis für eine Arbeit von Auszubildenden auf dem Gebiet „Mensch – Arbeit – Technik“ (1.000 €)

Preis für eine Arbeit auf dem Gebiet Qualitätssicherung und zerstörungsfreie Prüfung (500 €)

Elisabeth Fischermann und Tom Kreßbach

Julius-Echter-Gymnasium Elsenfeld

Projekt: Wanted! Mit einer Blaulicht-Reaktion auf der Jagd nach freien Radikalen

2. Preis im Fachgebiet „Chemie“ (2.000 €)

Jonas Fröhlich , Felix Lober und Kaan Uçar

Leibniz-Gymnasium Altdorf, Universitätsklinikum Erlangen

Projekt: Plastik war gestern?!

Sonderpreis – Preis für eine Arbeit auf dem Gebiet der „Biotechnologie“ (1.000 €)

Weitere Informationen

Stand: 05. Juni 2024

Seiteninhalt

    Unsere Social-Media-Kanäle



    Dies sind externe Links. Mit einem Klick darauf wird km.bayern.de verlassen.

    Diese Seite teilen



    Dies sind externe Links. Mit einem Klick darauf wird km.bayern.de verlassen.

    Bild von

    Experimentieren par excellence – Bayerische Forschungstalente brillieren im Bundesfinale von „Jugend forscht“