Dienststelle und Ansprechpartner

Ministerialbeauftragter für die Gymnasien in Oberfranken

Ltd. OStD Martin RohdeMinisterialbeauftragter
MB-Dienststelle Oberfranken
Gymnasiumsplatz 4-6
95028 Hof

Telefon:09281 728641
Fax:09281 728640
Web:

Ständiger Stellvertreter des Ministerialbeauftragten

OStD Stefan Kleinständiger Stellvertreter des Ministerialbeauftragten
Jean-Paul-Gymnasium Hof
Gymnasiumsplatz 4-6
95028 Hof

Telefon:09281 728611
Fax:09281 728640
Web:jean-paul-gymnasium.de

Vorzimmer

Daniela FraasVorzimmer des Ministerialbeauftragten
MB-Dienststelle Gymnasien Oberfranken
Gymnasiumsplatz 4-6
95028 Hof

Telefon:09281 728641
Fax:09281 728640
Web:

OStD Stefan Kleinständiger Stellvertreter des Ministerialbeauftragten
Jean-Paul-Gymnasium Hof
Gymnasiumsplatz 4-6
95028 Hof

Telefon:09281 728611
Fax:09281 728640
Web:jean-paul-gymnasium.de

StDin Petra BalatonMitarbeiterin des Ministerialbeauftragten
MB-Dienststelle Oberfranken
Gymnasiumsplatz 4-6
95028 Hof

Telefon:09281 728641
Fax:09281 728640
Web:

RARin Susanne DollingDienststellenorganisation
MB-Dienststelle Oberfranken
Gymnasiumsplatz 4-6
95028 Hof

Telefon:09281 728641
Fax:09281 728641
Web:

StDin Tanja EngelbrechtLeiterin der RLFB Oberfranken und des Praktikumsamtes
MB-Dienststelle Oberfranken
Gymnasiumsplatz 4-6
95028 Hof

Telefon:09281 728646
Fax:09281 728649
Web:

StD Dieter FeilMitarbeiter des Ministerialbeauftragten
MB-Dienststelle Oberfranken
Gymnasiumsplatz 4-6
95028 Hof

Telefon:09281 728641
Fax:09281 728640
Web:

OStRin Marion MeierMitarbeiterin des Ministerialbeauftragten
MB-Dienststelle Oberfranken
Gymnasiumsplatz 4-6
95028 Hof

Telefon:09281 728641
Fax:
Web:

OStRin Dr. Jasmin StöckerBegabtenförderung
MB-Dienststelle Oberfranken
Gymnasiumsplatz 4-6
95028 Hof

Telefon:09281 728641
Fax:09281 728640
Web:

StD Johannes WällischBegabtenförderung
MB-Dienststelle Oberfranken
Gymnasiumsplatz 4-6
95028 Hof

Telefon:09281 728645
Fax:09281 728640
Web:

Erreichbarkeit

Dienstag ganztägig an der MB-Dienststelle
ansonsten via E-Mail

StD Roman EberthMedienpädagogischer Berater digitale Bildung
MB-Dienststelle Oberfranken
Gymnasiumsplatz 4-6
95028 Hof

Telefon:09281 728641
Fax:
Web:ofr.bdb-gym.de

OStR Sebastian SchymaInformationstechnischer Berater digitale Bildung
MB-Dienststelle Oberfranken
Gymnasiumsplatz 4-6
95028 Hof

Telefon:09281 728641
Fax:
Web:ofr.bdb-gym.de

OStR Guido WojaczekMultiplikator für den Datenschutz
Clavius-Gymnasium Bamberg
Kapuzinerstraße 29
96047 Bamberg

Telefon:0951 302080
Fax:
Web:

StD Markus KestlerGanztagskoordinator
Kaiser-Heinrich-Gymnasium Bamberg
Altenburger Straße 16
96049 Bamberg

Telefon:0951 95202046
Fax:
Web:

Erreichbarkeit

Dienstag: 10.30 – 11.30 Uhr
Freitag: 8.45 – 9.30 Uhr

StD Stefan BäumlerSchülermitverantwortung
Schiller-Gymnasium Hof
Schillerstraße 38
95028 Hof

Telefon:09281 72640
Fax:
Web:

StDin Margrit DinkelVerkehrserziehung
Gymnasium Alexandrinum Coburg
Seidmannsdorfer Straße 12
96450 Coburg

Telefon:09561 894200
Fax:
Web:

StD Heiko Klug, Arnold-Gymnasium Neustadt bei Coburg

StD Stefan Schmitt, Gymnasium Casimirianum Coburg

OStRin Dr. Sonja Kreykenbohm, Franz-Ludwig-Gymnasium Bamberg

StD Matthias Jäger, Gymnasium Albertinum Coburg

Dr. Melanie Fischer-GeigerFachreferentin Biologie
Gymnasium Burgkunstadt

Telefon:
Fax:
Web:

Stefan GärtigFachreferent Chemie
Franz-Ludwig-Gymnasium Bamberg

Telefon:
Fax:
Web:

Britta DonnerbauerFachreferentin Deutsch
Gymnasium Christian-Ernestinum Bayreuth

Telefon:
Fax:
Web:

Silke LinderFachreferentin Englisch
Otto-Hahn-Gymnasium Marktredwitz

Telefon:
Fax:
Web:

Dr. Patrick FullFachreferent Ethik
Gymnasium Christian-Ernestinum Bayreuth

Telefon:
Fax:
Web:

Matthias PflaumFachreferent Evangelische Religion
Markgräfin-Wilhelmine-Gymnasium Bayreuth

Telefon:
Fax:
Web:

Matthias GreimFachreferent Französisch
Caspar-Vischer-Gymnasium Kulmbach

Telefon:
Fax:
Web:

Dr. Martina EllenriederFachreferentin Geographie
Gymnasium Christian-Ernestinum Bayreuth

Telefon:
Fax:
Web:

Maresa OlschnerFachreferentin Geschichte
Markgräfin-Wilhelmine-Gymnasium Bayreuth

Telefon:
Fax:
Web:

Susanne FullFachreferentin Griechisch
Gymnasium Christian-Ernestinum Bayreuth

Telefon:
Fax:
Web:

Bastian SchatzFachreferent Informatik
Schiller-Gymnasium Hof

Telefon:
Fax:
Web:

Eva Schmidt-SchenettiFachreferentin Italienisch
Gymnasium Höchstadt a. d. Aisch

Telefon:
Fax:
Web:

Dr. Martin EderFachreferent Katholische Religion
Dientzenhofer-Gymnasium Bamberg

Telefon:
Fax:
Web:

Tim ProetelFachreferent Kunst
Richard-Wagner-Gymnasium Bayreuth

Telefon:
Fax:
Web:

Dietmar AbschFachreferent Latein
Franz-Ludwig-Gymnasium Bamberg

Telefon:
Fax:
Web:

Erik SinneFachreferent Mathematik
Kaspar-Zeuß-Gymnasium Kronach

Telefon:
Fax:
Web:

Johannes KlehrFachreferent Musik
E.T.A. Hoffmann-Gymnasium Bamberg

Telefon:
Fax:
Web:

Birgit ReisnerFachreferentin Physik
Gymnasium Christian-Ernestinum Bayreuth

Telefon:
Fax:
Web:

Dr. Wolfgang SchramlFachreferent Sozialkunde
Richard-Wagner-Gymnasium Bayreuth

Telefon:
Fax:
Web:

Annette HeinzFachreferentin Spanisch
Friedrich-Rückert-Gymnasium Ebern

Telefon:
Fax:
Web:

Kerstin ZimmermannFachreferentin Sport
Markgräfin-Wilhelmine-Gymnasium Bayreuth

Telefon:
Fax:
Web:

Ralf SperlichFachreferent Wirtschafts- und Rechtslehre
Gymnasium Alexandrinum Coburg

Telefon:
Fax:
Web:


Schulberatung

Die Staatliche Schulberatungsstelle für Oberfranken bietet Informationen, Hintergründe und Kontakte zu Ansprechpartnern an - nur für den Fall, dass einmal Schwierigkeiten auftreten sollten oder man in dem einen oder anderen Bereich einmal nicht weiter weiß. Sei es in der Schule, aber auch im persönlichen Umfeld.

Staatliche Schulberatung für Oberfranken
Staatliche Schulberatung für Oberfranken
Bahnhofsplatz 1a
95028 Hof

Telefon:09281 1400360
Fax:
Web:

Erreichbarkeit
Montag - Donnerstag 08:00 - 16:00 Uhr
Freitag 08:00 -12:00 Uhr

Schulsuche

Erweiterte Suche

Begabtenförderung

Die Regionale Begabtenförderung Oberfranken, deren Koordination dem Ministerialbeauftragten unterliegt, bietet überdurchschnittlich begabten und besonders leistungsstarken Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 12 an allen oberfränkischen Gymnasien besondere Fördermöglichkeiten an. Im Rahmen dieser Kurse und Veranstaltungen wird auf die besonderen intellektuellen, kreativen und sozialen Bedürfnisse der Jugendlichen gezielt eingegangen sowie deren Begabungen und Interessen gefördert.

Besonderer Dank gilt der Oberfrankenstiftung, der Karin Schöpf-Stiftung und der Hanns Seidel-Stiftung, die die Module der Regionalen Begabtenförderung unterstützen.

Module der Regionalen Begabtenförderung Oberfranken

Ganz im Zeichen seines Namensgebers beschäftigen sich Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 5 in den vier Teilnehmerregionen Oberfranken, Sachsen, Thüringen und Tschechien im Adam-Ries-Wettbewerb alljährlich mit mathematisch anspruchsvollen Aufgaben, die zum Knobeln und Tüfteln herausfordern. Unter Federführung des Freistaats Sachsen organisieren die weiteren Regionen die ersten beiden Wettbewerbsrunden zunächst selbst – in Oberfranken durch die Dienststelle des Ministerialbeauftragten.

Während die erste Runde aus einer Hausarbeit und einer Klausur besteht, findet die zweite Runde des Adam-Ries-Wettbewerbs bereits zentral in Bad Staffelstein statt, wo sich die 40 besten oberfränkischen Schülerinnen und Schüler den anspruchsvollen Mathematikaufgaben stellen. Die zehn Besten aus Oberfranken erhalten einen Buchpreis und vertreten unseren Bezirk bei der dritten Runde in Annaberg-Buchholz, wo sie dann auf die je zehn Besten aus Sachsen, Thüringen und Tschechien treffen.

Weitere Informationen zum Adam-Ries-Wettbewerb finden Sie auf der Seite der Montanregion Erzgebirge: Adam-Ries-Wettbewerb - Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří (montanregion-erzgebirge.de)

Die Zielgruppe des Mathe-Challenge-Teams besteht aus den jeweiligen zehn Gewinnern der 2. Runde des Adam-Ries-Wettbewerbs für die fünfte Jahrgangsstufe. Diese Gruppe wird in einem Wochenendseminar auf die dritte Wettbewerbsrunde in Annaberg-Buchholz vorbereitet und dann zwei Tage dorthin begleitet. Nach Abschluss des Wettbewerbes werden diese Schülerinnen und Schüler ab der sechsten Jahrgangsstufe bis zu ihrem Abitur durch verschiedene Angebote aus der Mathematik in Form von Hausaufgabenwettbewerben, Wochenendseminaren, Vorbereitung auf die Teilnahme an altersspezifischen Mathematikwettbewerben (z. B. Fürther Mathematikolympiade, Landeswettbewerb Mathematik, Matheolympiade) begleitet.

Die an allen oberfränkischen Gymnasien eingerichteten und in Blockveranstaltungen stattfindenden Begabtenförderkurse richten sich an Schülerinnen und Schüler der 6. bis 10. Jahrgangsstufe, die in den Hauptfächern einen Notendurchschnitt von 1,50 oder besser haben.

Ausgewählte Lehrkräfte bieten aus dem gesamten Fächerkanon Themen an, mit denen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Schuljahr lang intensiv beschäftigen. Da die Begabtenförderkurse schulübergreifend durchgeführt werden, können auch Schülerinnen und Schüler die Kurse anderer Gymnasien besuchen.

Am Ende des Schuljahres treffen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Begabtenförderkurse auf Einladung des Ministerialbeauftragten in Kloster Banz, um einen Tag lang zu einem Rahmenthema exklusive Vorträge zu hören und interaktive Workshops zu besuchen.

Unter der Leitung von Diplom-Pädagogin Iris Kettel erlernen Schülerinnen und Schüler der Unterstufe, die die Kriterien der Regionalen Begabtenförderung erfüllen, in eintägigen Online-Veranstaltungen Schlüsselqualifikationen oder erhalten Einblicke auf dem Gebiet der Persönlichkeitsbildung, der interkulturellen Kommunikation oder der Verhandlungstaktiken.

Besonders leistungsstarke Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Jahrgangsstufe erhalten unter der Leitung von StD Johannes Wällisch in eintägigen online-Seminaren besondere Förderangebote.

In ein- oder mehrtägigen Präsenz- und online-Seminaren mit wechselnden und aktuellen Themenschwerpunkten werden Begabungen und Interessen von Oberstufenschülerinnen und –schülern unter der Leitung von Frau Diplom-Pädagogin Iris Kettel und Herrn StD Stefan Gagel gezielt gefördert und erweitert.

In jedem Sommer wird ein Ferienseminar für vielseitig interessierte und begabte Gymnasiasten der Jahrgangsstufe 12 (G9) in Zusammenarbeit mit dem Schülerheim des Gymnasiums Pegnitz veranstaltet. Dazu werden in der ersten Augustwoche ca. 30 Schülerinnen und Schüler, die aufgrund ihrer sehr guten Schulleistungen, ihrer künstlerisch-musischen Interessen und ihres gesellschaftlichen Engagements von den Schulen vorgeschlagen werden, eingeladen. Neben der Entwicklung von soft skills stehen vielfältige wissenschaftliche Einblicke und Erfahrungen u.a. aus dem Bereich der Medizin, Politik und Wirtschaft sowie den Naturwissenschaften im Fokus des Seminars.

Termin: immer in der ersten Sommerferienwoche (Montag bis Freitag)

Seit 2011 bietet das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus in Zusammenarbeit mit bayerischen Universitäten das Projekt „Unitag“ an. Besonders begabte Gymnasiastinnen und Gymnasiasten werden für einen Tag in der Woche vom Unterricht freigestellt und besuchen an einer Universität in ihrem Regierungsbezirk ein speziell für sie zusammengestelltes Seminarprogramm. Angeboten werden Veranstaltungen aus den MINT-Bereich sowie aus den Geistes-, Gesellschafts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften.

Mit dem Projekt „Unitag“ wird begabten Schülerinnen und Schülern eine breite Propädeutik im Sinne eines einführenden „studium generale“ geboten. Da es gerade Hochbegabten häufig nicht leichtfällt, sich wegen ihrer vielfältigen Interessen und Talente auf ein Fachgebiet festzulegen, erhalten sie so wertvolle Hilfe bei der Studien- und Berufsorientierung.

Die Teilnehmer werden von den Schulen vorgeschlagen und von der MB-Dienststelle ausgewählt. Das Kultusministerium erstattet die Fahrtkosten zum Unitag, zudem besteht für die Teilnehmer Versicherungsschutz. Etwaiger Unterrichtsausfall muss von den Schülern in eigener Verantwortung nachgearbeitet werden.

Beteiligte Universitäten in Oberfranken

Die Universität Bayreuth und die Otto-Friedrich-Universität Bamberg bieten für besonders leistungsstarke und motivierte Schülerinnen und Schüler der 10. bis 12. Jahrgangsstufe das Frühstudium bzw. Schülerstudium an. Dabei können die Gymnasiasten der Oberstufe im Umfang von maximal sechs Wochenstunden in verschiedenen Fachrichtungen universitäre Lehrveranstaltungen besuchen, den Studienalltag kennen lernen und sich erworbene Leistungsnachweise nach der Immatrikulation im entsprechenden Fach anerkennen lassen. Interessierte und geeignete Schülerinnen und Schüler werden von ihrer Schule vorgeschlagen. Die Lehrinhalte des an der Schule versäumten Unterrichts müssen von den Oberstufenschülern selbständig nachgearbeitet werden.

Das Max Weber-Programm richtet sich an hochbegabte Studierende an Hochschulen in Bayern. Die Durchführung hat der Freistaat Bayern der Studienstiftung des deutschen Volkes übertragen. Das Programm basiert auf dem Bayerischen Eliteförderungsgesetz (BayEFG). Der früheste Weg in das Max Weber-Programm führt über die Hochschulreife an einer bayerischen Schule.

Voraussetzungen für die Zulassung zur MB-Prüfung
• Erwerb der Hochschulreife in Bayern
• Abiturschnitt von mindestens 1,30
• Vorschlag durch die Schulleitung beim Ministerialbeauftragten (MB-Prüfung)
Diese Prüfung erfolgt mündlich, wird benotet und wird von den Ministerialbeauftragten der verschiedenen Bezirke im Freistaat Bayern in Zusammenarbeit mit Lehrerinnen und Lehrern an bayerischen Schulen abgenommen. Neben dem Wissensstand der Prüflinge hat die Prüfung deren Hochbegabung und umfassende Allgemeinbildung aufzuzeigen.

Anforderungen an die in die Gesamtqualifikation einzubringenden Leistungen in der gymnasialen Oberstufe im Bereich der allgemeinbildenden Gymnasien
• Summe von mindestens 524 Punkten aus Block I (Qualifikationsphase), davon aus den Fächern Deutsch, Mathematik, fortgeführter Fremdsprache sowie entweder aus dem kombinierten Kurs Geschichte+Sozialkunde oder einer in vier Ausbildungsabschnitten belegten Naturwissenschaft eine Summe von insgesamt mindestens 209 Punkten und in jeder der eingebrachten Halbjahresleistungen mindestens 12 Punkte
• Summe von mindestens 250 Punkten aus Block II (Abiturprüfung)

Voraussetzungen für die Aufnahme in das Max Weber-Programm
• Bestehen der MB-Prüfung
• Verfügbarkeit von Plätzen (derzeit 180 pro Jahr)
• Aufnahme eines Studiums an einer bayerischen Hochschule

Alle Stipendiatinnen und Stipendiaten des Max Weber-Programms Bayern erhalten eine Bildungspauschale in Höhe von 1290€ pro Semester, die jeweils zum 1. Oktober bzw. zum 1. April ausgezahlt wird. Diese Pauschale ist zur Deckung eigenständiger bildungsbezogener Aktivitäten bestimmt. Die Bildungspauschale wird unabhängig vom eigenen oder elterlichen Einkommen gewährt. Bei Auslandsaufenthalten erfolgt eine zusätzlich finanzielle Unterstützung. Darüber hinaus steht den Stipendiatinnen und Stipendiaten ein vielfältiges und qualitativ hochwertiges studienbegleitendes Exzellenzprogramm offen.

Das Schülerforschungszentrum bietet Schülerinnen und Schülern ab zwölf Jahren die Möglichkeit, in den Bereichen Informatik, Naturwissenschaften, Materialwissenschaften und Technik eigenständig zu forschen.

Dazu finden an den Universitäten Bamberg und Bayreuth sowie an den Hochschulen für Angewandte Wissenschaften Coburg und Hof regelmäßig jeweils dezentral organisierte Workshops, Seminare oder Projektwochen statt.

Die Schüler und Schülerinnen werden im Schülerforschungszentrum von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen professionell angeleitet und begleitet. Sie erhalten Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte der vier oberfränkischen Hochschulen und können dort das in der Schule erlernte Wissen in den MINT-Fächern einbringen, anwenden, erweitern und vertiefen.

Weiter Informationen und das aktuelle Veranstaltungsverzeichnis unter https://www.tao-oberfranken.de/lehre/sfz

Kompetenzzentrum für Begabtenförderung und Staatliche Schulberatungsstelle

Unter den Gymnasien in Oberfranken verfügt insbesondere das Markgräfin-Wilhelmine-Gymnasium in Bayreuth aufgrund der dort eingerichteten Hochbegabtenklassen über langjährige Erfahrung nicht nur mit der effizienten Gestaltung derartiger Enrichmentangebote für besonders Begabte, sondern auch mit dem binnendifferenzierenden Unterrichten dieser speziellen Schülerklientel. Daher wurde es im Schuljahr 2015/16 zum Kompetenzzentrum für Begabtenförderung weiterqualifiziert. Ab dem Schuljahr 2016/2017 gibt es seine Erfahrungen und entsprechende Förderkonzepte an andere Schulen in der Region weiter. Das Kompetenzzentrum bietet Informationsmöglichkeiten, Hospitationen und Fortbildungsveranstaltungen im Themenfeld Begabtenförderung an und ist für Gymnasien, die ihr Schulprofil im Bereich Begabtenförderung schärfen wollen, eine zentrale Anlaufstelle. Weitere Informationen dazu finden Sie unter: https://www.mwg-bayreuth.de/kompetenzzentrum.html

Für Eltern, die eine Beratung zum Thema (vermuteter) Hochbegabung wünschen, sind der Schulpsychologe an der jeweiligen Schule sowie die Staatliche Schulberatungsstelle erste Anlaufstellen.

Ansprechpartnerinnen aus dem Schulbereich

StDin Petra BalatonMitarbeiterin des Ministerialbeauftragten
MB-Dienststelle Oberfranken
Gymnasiumsplatz 4-6
95028 Hof

Telefon:09281 728641
Fax:09281 728640
Web:

RARin Susanne DollingDienststellenorganisation
MB-Dienststelle Oberfranken
Gymnasiumsplatz 4-6
95028 Hof

Telefon:09281 728641
Fax:09281 728641
Web:

OStDin Elisabeth GötzKompetenzzentrum für Begabtenförderung
Markgräfin-Wilhelmine-Gymnasium Bayreuth
Königsallee 17
95448 Bayreuth

Telefon:0921 7999111
Fax:
Web:mwg-bayreuth.de

Staatliche Schulberatung für Oberfranken
Staatliche Schulberatung für Oberfranken
Bahnhofsplatz 1a
95028 Hof

Telefon:09281 1400360
Fax:
Web:

Erreichbarkeit
Montag - Donnerstag 08:00 - 16:00 Uhr
Freitag 08:00 -12:00 Uhr

Ansprechpartner aus dem außerschulischen Bereich

Dr. Jörg NeunerSchulkooperation UBT / Projekt Universitäre Oberstufe
Universität Bayreuth
Universitätsstraße 30
95447 Bayreuth

Telefon:0921 553572
Fax:
Web:

Universität BambergZentrale Studienberatung
Universität Bamberg
Kapuzinerstraße 16
96047 Bamberg

Telefon:0951 8631050
Fax:
Web:

Ansprechpartner Stiftungen

Stefan Seewald
Oberfrankenstiftung
Friedrichstraße 4
95444 Bayreuth

Telefon:0921 50720642
Fax:0921 50720644
Web:

Thomas Siebenaller
Karin-Schöpf-Stiftung
Am Hochbehälter 9
96264 Altenkunstadt

Telefon:09572 609390
Fax:09572 609393
Web:


Praktikumsamt

StDin Tanja EngelbrechtLeiterin der RLFB Oberfranken und des Praktikumsamtes
MB-Dienststelle Oberfranken
Gymnasiumsplatz 4-6
95028 Hof

Telefon:09281 728647
Fax:09281 728649
Web:

Monika HofmannSekretariat Praktikumsamt
MB-Dienststelle Oberfranken
Gymnasiumsplatz 4-6
95028 Hof

Telefon:09281 728647
Fax:09281 728649
Web:

Das Praktikumsamt ist zuständig:

  • für die Praktika der Studierenden des Lehramts an Gymnasien an den Universitäten Bamberg und Bayreuth
  • für die Praktika im Rahmen des Studiums der Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt (alle Schularten)
  • für die Praktika im Rahmen des Studiums für die Qualifikation zur Beratungslehrkraft (alle Schularten).

Zur schnelleren Bearbeitung von Anfragen, die per Mail an das Praktikumsamt gerichtet werden, bitten wir um folgende Angaben: Universität, Fächerverbindung, Kontaktdaten (Postadresse, Telefonnummer).

Das Masernschutzgesetz ist seit 01.03.2020 bundesweit in Kraft. Weitere Informationen finden Sie auch unter dem nachfolgenden Link des Bundesgesundheitsministeriums:

https://www.bundesgesundheitsministerium.de/impfpflicht.html

Bitte beachten Sie, dass Sie zum Praktikumsantritt eines der verpflichtend vorgeschriebenen Schulpraktika (Orientierungspraktikum, pädagogisch-didaktisches Schulpraktikum, alternativ schulpädagogisch-fachdidaktisches Blockpraktikum im Modellstudiengang Naturwissenschaften der Universität Bayreuth und studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum) einen Nachweis bzgl. Ihres Masernimmunstatus erbringen müssen. Die Kontrolle des Nachweises obliegt der Schulleiterin bzw. dem Schulleiter Ihrer jeweiligen Praktikumsschule.

Der erforderliche Nachweis kann wie folgt erbracht werden:

  • Nachweis über zwei Masernimpfungen (i.d.R. Impfausweis)
  • ärztliche Bescheinigung, dass eine Immunität gegen Masern vorliegt, weshalb kein Impfnachweis erforderlich ist
  • ärztliche Bescheinigung über eine dauerhafte medizinische Kontraindikation, aufgrund derer eine Masernschutzimpfung nicht gegeben werden darf
  • Bescheinigung einer Behörde oder einer anderen Einrichtung, dass eine ärztliche Bescheinigung über Immunität oder dauerhafte Kontraindikation bereits vorgelegt wurde

Falls kein ausreichender Nachweis erbracht wird, können Sie das Praktikum nicht antreten. Bitte kümmern Sie sich deshalb rechtzeitig um die nötigen Dokumente und legen diese im Original (kein Scan vorab) zum Praktikumsbeginn vor.

Praktika Lehramt Gymnasien

Folgende Praktika sind nach den Bestimmungen gemäß § 34 Abs. 1 der Lehramtsprüfungsordnung LPO I verpflichtend abzuleisten:

  • Orientierungspraktikum
  • Pädagogisch-didaktisches Schulpraktikum
  • Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum
  • Betriebspraktikum
  • Kaufmännisches Praktikum für alle Studierenden der Wirtschaftswissenschaften im Rahmen eines Lehramtes für das Gymnasium (gem. § 84 Abs. 1 Nr. 2 LPO I) als Ersatz für das Betriebspraktikum

Informationen zum Versicherungsschutz während der Praktika finden Sie in den jeweiligen Praktikumsrichtlinien.

Zeitpunkt

  • nach dem Abitur
  • in der vorlesungsfreien Zeit, möglichst vor Beginn des Studiums, spätestens vor Beginn des pädagogisch-didaktischen Schulpraktikums, da Orientierungspraktikum Zulassungsvoraussetzung

Dauer und Einrichtungen

  • drei bis vier Wochen, ca. 20 (Vollzeit-)Stunden pro Woche;
    tägliche Anwesenheit mindestens drei Unterrichtsstunden, dabei
  • alle Schularten möglich
  • verpflichtend: mindestens an zwei unterschiedlichen Schularten abzuleisten, davon mindestens eine Woche an einer öffentlichen oder an einer staatlich anerkannten privaten Schule
  • verpflichtend: mindestens eine Woche muss an einer Mittelschule oder einem Förderzentrum absolviert werden
    (Wirksamkeit mit Immatrikulation ab Sommersemester 2023)

In Ergänzung zu der Änderung über die Organisation des Orientierungspraktikums (Wirksamkeit mit Immatrikulation ab Wintersemester 2021/22) empfehlen die Praktikumsämter für Lehramtsstudiengänge in Oberfranken:

  • mindestens eine Woche in der angestrebten Schulart des jeweiligen studierten Lehramts im Zeitverlauf des Orientierungspraktikums zu verweilen
  • nach Möglichkeit Ganztagsangebote an Einzelschulen im Praktikum wahrzunehmen.
  • nach Möglichkeit Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe (für Lehramt Mittelschule, Realschule und Gymnasien) im Zuge des Orientierungspraktikums kennenzulernen.

Organisation

siehe Bestimmungen zum Orientierungspraktikum

  • Studierende suchen sich selbstständig, also ohne Einbeziehung des Praktikumsamtes, einen oder mehrere Praktikumsplätze.
  • Verwendung von nur einem amtlichen Bescheinigungsvordruck (siehe Download-Bereich), auch bei mehreren Praktikumsstellen
  • Vorlage der Bescheinigung bei einem bayerischen Gymnasium zusammen mit der Anmeldung zum pädagogisch-didaktischen Schulpraktikum
  • abschließend:
    Universität Bayreuth: Vorlage der amtlichen Bescheinigung im Original beim Prüfungsamt der Universität
    Universität Bamberg: keine Vorlage beim Prüfungsamt erforderlich

Ziele

  • Überprüfung der persönlichen Eignung für den verantwortungsbewussten Umgang mit Kindern und Jugendlichen
  • Kennenlernen der Schule aus der Sicht einer Lehrkraft sowie erste Überprüfung der Eignung für den Lehrberuf.

Ersatz durch andere Praktika

Anträge auf Anerkennung von anderen Tätigkeiten sind mit den entsprechenden Nachweisen an das Praktikumsamt für die Gymnasien in Oberfranken zu richten (Beispiel: mindestens einjährige Tätigkeit in einer Einrichtung von öffentlichen oder anerkannten freien Trägern der Jugendarbeit oder Jugendhilfe)

Dauer

150 bis 160 Unterrichtsstunden, in der Regel in zwei Blöcken im Laufe von zwei aufeinander folgenden Schulhalbjahren oder zusammenhängend in einem Block

Zeitpunkt

  • nach Beginn des Studiums
  • nach erfolgreichem Abschluss des Orientierungspraktikums

Schulart

  • Ableistung an einem öffentlichen (d.h. staatlichen oder städtischen) Gymnasium oder einem staatlich anerkannten Gymnasium in Bayern
  • Eine Aufteilung auf zwei Zeiträume ist erwünscht (siehe Meldeformular), eine Ableistung an zwei Gymnasien nicht intendiert.

Organisation

siehe Bestimmungen zum pädagogisch-didaktischen Schulpraktikum

  • Rechtzeitige Kontaktaufnahme vor der Anmeldung mit der gewünschten Schule durch die Studierenden, um mögliche Zeiträume für die Ableistung des Praktikums in den vorlesungsfreien Zeiten zu erfragen
  • Zusendung des ausgefüllten Anmeldeformulars ausschließlich durch die Praktikumsschule per Mail an das Praktikumsamt Oberfranken ( praktikumsamt@mb-gym-ofr.de ) bis spätestens drei Wochen vor der beabsichtigten Aufnahme des Praktikums an einem oberfränkischen Gymnasium
  • Eingangsbestätigung vom Praktikumsamt per Mail an die Studierenden mit Bestätigung der gemeldeten Zeiträume und Zuweisung zur Praktikumsschule
  • Teilnahme an einer von der Universität durchgeführten, auf das Praktikum ausgerichteten, Begleitveranstaltung ist verpflichtend.
  • Ausnahme: Ableistung des Praktikums in einem anderen Aufsichtsbezirk:

Die Anmeldung ist an das Praktikumsamt bei demjenigen Ministerialbeauftragten zu richten, in dessen Zuständigkeitsbereich die gewünschte Praktikumsschule liegt.

Bitte beachten Sie die teilweise abweichenden Meldetermine bei anderen Praktikumsämtern!

  • Vorlage des Nachweises über die erfolgreiche Ableistung des Orientierungspraktikums zur Anmeldung oder spätestens zu Beginn des Praktikums bei der Schule

Ziele

  • Einführung in die Schulpraxis des Gymnasiums und die Fachpraxis der gewählten Unterrichtsfächer
  • Zuteilung der Studierenden zu bestimmten Lehrkräften, Teilnahme als Hörer am Unterricht, Gelegenheit zu ersten Unterrichtsversuchen, Einführung in pädagogisch-didaktische Aufgaben und Probleme der Schule

Ersatz durch andere Praktika

Anträge auf Anerkennung von anderen Tätigkeiten sind mit den entsprechenden Nachweisen an das Praktikumsamt für die Gymnasien in Oberfranken zu richten (Beispiel: Fremdsprachenassistenz über den Pädagogischen Austauschdienst PAD).

Dauer

  • wöchentlich in der Regel am Dienstag (Universität Bayreuth) oder am Mittwoch (Otto-Friedrich-Universität Bamberg) während der Vorlesungszeit im Winter- oder im Sommersemester
    Ausnahme: für das Fach Englisch an der Universität Bayreuth i. d. R. am Donnerstag
  • umfasst vier Stunden Unterricht einschließlich einer Besprechung und soll mit einer im selben Semester stattfindenden Lehrveranstaltung an der Hochschule so verbunden sein, dass sich Lehrveranstaltung und Praktikum gegenseitig ergänzen und vertiefen.

Zeitpunkt

möglichst nicht vor dem dritten und nicht später als zwei Semester vor Erreichen der Regelstudienzeit

Schulart

  • Gymnasien mit vom Praktikumsamt ernannten Praktikumslehrkräften
  • Praktikumsschule wird zugewiesen

Organisation

siehe Bestimmungen zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum

  • Anmeldung zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum beim zuständigen Praktikumsamt bis spätestens 15. April für das folgende Schuljahr (also für das folgende Winter- und Sommersemester) online über den unten angegebenen Link
  • automatische Meldebestätigung sowie zusätzliche personalisierte Eingangsbestätigung per Mail vom Praktikumsamt Oberfranken;
    falls nicht: Bitte um Kontaktaufnahme mit dem Praktikumsamt Oberfranken
  • Einrichtung der Praktika entsprechend den Anmeldungen; kein Anspruch auf Zuweisung zu einer bestimmten Praktikumsschule
  • Ableistung des Praktikums in einem der beiden für das Studium gewählten vertieft studierten Fächer der Fächerverbindung
    (Ausnahme Modellstudiengang Naturwissenschaft an der Universität Bayreuth:
    Ableistung eines studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikums in beiden vertieft studierten Fächern der Fächerverbindung unter Umständen möglich)
  • keine Ableistung des studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikums in Erweiterungsfächern sowie im Fach Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt möglich
  • An der Otto-Friedrich-Universität Bamberg können die Fächer Latein, Geographie, Sozialkunde und Katholische Religion nur im Wintersemester belegt werden.
  • An der Universität Bayreuth kann das Fach Sport nur im Wintersemester belegt werden (ab Wintersemester 2024/2025).

Ziele

Einführung in die Schulpraxis des Gymnasiums und in die Fachpraxis eines der gewählten Unterrichtsfächer

Ersatz durch andere Praktika

Anträge auf Anerkennung von anderen Tätigkeiten sind mit den entsprechenden Nachweisen an das Praktikumsamt für die Gymnasien in Oberfranken zu richten (Beispiel: Fremdsprachenassistenz über den Pädagogischen Austauschdienst PAD).

Dauer

acht Wochen: mögliche Aufteilung siehe Bestimmungen

Zeitpunkt

nach dem Abitur

Ausnahmen

  • abgeschlossene Berufsausbildung
  • geeignete fachpraktische Ausbildung an Fachoberschulen
    (Wirksamkeit mit Immatrikulation ab Sommersemester 2023)
  • ganz oder teilweise vor Beginn des Studiums

Praktikumsstellen

Produktions-, Weiterverarbeitungs-, Handels- oder Dienstleistungsbetriebe mit dem Tätigkeitsschwerpunkt in Verwaltung und Organisation

Organisation

siehe Bestimmungen zum Betriebspraktikum

  • Studierende suchen sich selbstständig, also ohne Einbeziehung des Praktikumsamtes, einen oder mehrere Praktikumsplätze.
  • bei jeder Praktikumsstelle immer den amtlichen Bescheinigungsvordruck (siehe Download-Bereich) verwenden
  • nach vollständiger Ableistung: Vorlage der amtlichen Bescheinigung(en) im Original beim Prüfungsamt der Universität

Ziele

  • Vermittlung eines tieferen Einblicks in die Berufswelt
  • Kennenlernen von innerbetrieblichen Abläufen außerhalb der Schule

Ersatz durch andere Praktika

Anträge auf Anerkennung von anderen Tätigkeiten sind mit den entsprechenden Nachweisen an das Praktikumsamt für die Gymnasien in Oberfranken zu richten (Beispiel: abgeschlossene Berufsausbildung
oder geeignete fachpraktische Ausbildung an einer Fachoberschule (ab SS 2023).

Dauer

4 Monate Vollzeit: mögliche Aufteilung siehe Bestimmungen

Zeitpunkt

nach dem Abitur

Betriebe

grundsätzlich Betriebe, die nach Art und Einrichtung gemäß Berufsbildungsgesetz für die Ableistung im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung geeignet sind.

Organisation

siehe Bestimmungen zum kaufmännischen Praktikum

  • Studierende suchen sich selbstständig, also ohne Einbeziehung des Praktikumsamtes, einen oder mehrere Praktikumsplätze.
  • Führen eines Berichtshefts während des Praktikums, in dem mindestens wöchentlich die ausgeführten Tätigkeiten aufgezeichnet werden.
  • Da kein amtlicher Vordruck verfügbar ist, müssen beim Prüfungsamt der Universität Bayreuth die Bescheinigungen der Firmen sowie das Berichtsheft vorgelegt werden.
  • Bzgl. der Bescheinigung des kaufmännischen Praktikums setzen Sie sich bitte mit dem Prüfungsamt der Universität Bayreuth für Lehramtsstudiengänge in Verbindung:

Außenstelle des Prüfungsamtes für die Lehrämter an öffentlichen SchulenZentrale Universitätsverwaltung (ZUV)
Universität Bayreuth (Referat I/3)
Universitätsstraße 30
95440 Bayreuth

Telefon:
Fax:
Web:

Ziele

Einblicke in die wirtschaftliche und rechtliche Praxis für Studierende der Wirtschaftswissenschaften

Ersatz durch andere Tätigkeiten

Anträge auf Anerkennung von anderen beruflichen Tätigkeiten sind mit den entsprechenden Nachweisen an das Praktikumsamt für die Gymnasien in Oberfranken zu richten

Praktika Schulpsychologie

Das Praktikumsamt Oberfranken ist zuständig - unabhängig von der Schulart - für Praktika im Zusammenhang mit dem Studium der Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt an der Universität Bamberg.
Wegen der Vielzahl der Praktika und der verschiedenen Lehrämter empfiehlt sich in jedem Fall vor Beginn eines Praktikums eine telefonische Rücksprache mit dem Praktikumsamt (09281/7286-43).
Im Downloadbereich finden Sie alle wichtigen Informationen über Art und Anzahl der Praktika.

Vor Beginn Ihrer Praktika senden Sie bitte das entsprechende Meldeformular (per Mail oder postalisch) ausgefüllt und unterschrieben an das Praktikumsamt.

Bei Unklarheiten bzgl. einer Praktikumsstelle empfiehlt sich eine vorherige Kontaktaufnahme mit dem Praktikumsamt, damit Sie sinnvoll beraten werden können.

Nach Prüfung Ihrer Anmeldung durch das Praktikumsamt erhalten Sie per Mail eine Genehmigung in Form eines Zulassungsschreibens.

Nach Abschluss eines jeden Praktikums lassen Sie sich bitte von der Praktikumsstelle die entsprechende Bescheinigung ausstellen:

Nach Ableistung aller Praktika senden Sie bitte die entsprechenden Original-Bescheinigungen zusammen mit den Praktikumsberichten an das Praktikumsamt. Nach Prüfung erhalten Sie Ihre Unterlagen zur Vorlage beim Prüfungsamt der Universität zurück.

Praktika Beratungslehrkraft

Das Praktikumsamt Oberfranken ist zuständig - unabhängig von der Schulart - für Praktika im Zusammenhang mit dem Studium für die Qualifikation als Beratungslehrkraft an der Universität Bamberg.
Wegen der Vielzahl der Praktika und der verschiedenen Lehrämter empfiehlt sich in jedem Fall vor Beginn eines Praktikums eine telefonische Rücksprache mit dem Praktikumsamt (09281/7286-43).
Die einwöchigen Hospitationen müssen an den Schularten abgeleistet werden, deren Lehramt nicht studiert wird, da das pädagogisch-didaktische Schulpraktikum gem. § 34 Abs. 1 Nr. 3 LPO I für die jeweilige Schulart angerechnet wird. (vgl. § 111 Abs. 2 Nr. 3 LPO I)
Im Downloadbereich finden Sie alle wichtigen Informationen über Art und Anzahl der Praktika.

Vor Beginn Ihrer Praktika senden Sie bitte das Meldeformular (per Mail oder postalisch) ausgefüllt und unterschrieben an das Praktikumsamt.
Bei Unklarheiten bzgl. einer Praktikumsstelle empfiehlt sich eine vorherige Kontaktaufnahme mit dem Praktikumsamt, damit Sie sinnvoll beraten werden können.
Erst nach positiver Rückmeldung durch das Praktikumsamt können die angemeldeten Praktika abgeleistet werden.

Nach Abschluss eines jeden Praktikums lassen Sie sich bitte von der Praktikumsstelle die entsprechende Bescheinigung ausstellen.

Nach Ableistung aller Praktika senden Sie bitte die entsprechenden Original-Bescheinigungen an das Praktikumsamt. Nach Prüfung erhalten Sie Ihre Unterlagen zur Vorlage beim Prüfungsamt der Universität zurück.


Logo RLFB

StDin Tanja EngelbrechtLeiterin der RLFB Oberfranken und des Praktikumsamtes
MB-Dienststelle Oberfranken
Gymnasiumsplatz 4-6
95028 Hof

Telefon:09281 728646
Fax:09281 728649
Web:

Eva-Marie KrausSekretariat RLFB
Gymnasiumsplatz 4-6
95028 Hof

Telefon:09281 728646
Fax:09281 728649
Web:

Fortbildungsangebote

Einrichtungen der Lehrerfortbildung

mit ihren Trägern richtet sich an Lehrkräfte aus ganz Bayern:

siehe oben

wird von den staatlichen Schulämtern durchgeführt.

wird von den Schulen selbst durchgeführt und orientiert sich unmittelbar am Bedarf der Kollegien. Für die Durchführung der schulinternen Lehrerfortbildung können von der RLFB Finanzmittel bereitgestellt werden.


SMV

Ansprechpartner

StD Stefan BäumlerSchülermitverantwortung
Schiller-Gymnasium Hof
Schillerstraße 38
95028 Hof

Telefon:09281 72640
Fax:
Web:

Bezirksschülersprecher und Bezirksschülersprecherin

Bezirksschülersprecher in Oberfranken
Die beigeordnete Bezirksschülersprecherin Johanna Polzer (links), der erste Bezirksschülersprecher Tim Beckmann (Mitte) und sein Stellvertreter Christoph Beck (rechts). ©Stefan Bäumler

Landesschülersprecher und
Erster Bezirksschülersprecher für die Gymnasien in Oberfranken

Tim Beckmann, Markgraf-Georg-Friedrich-Gymnasium Kulmbach

Stellvertretender Bezirksschülersprecher

Christoph Beck, Gymnasium Burgkunstadt

Beigeordnete Bezirksschülersprecherin

Johanna Polzer, Graf-Münster-Gymnasium Bayreuth

Nach Art. 62 BayEUG soll allen Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit gegeben werden, im Rahmen der SMV Leben und Unterricht ihrer Schule ihrem Alter und ihrer Verantwortungsfähigkeit entsprechend mitzugestalten.

Zum schulart- und bezirksübergreifenden Erfahrungsaustausch werden innerhalb der Regierungsbezirke jeweils Bezirksschülersprecherinnen und Bezirksschülersprecher gewählt. Diese stellen zusammen mit den Bezirksschülersprecherinnen und Bezirksschülersprechern der andere n Schularten die Mitglieder der Landesschülerkonferenz.

Der Vorstand der Landesschülerkonferenz (Landesschülerrat) vertritt die Interessen und Anliegen der Schülerinnen und Schüler von Förder-, Haupt-, Realschulen, Gymnasien, Berufsschulen sowie Berufs- und Fachoberschulen gegenüber dem Kultusministerium. Der Landesschülerrat hat bei wichtigen allgemeinen Anliegen des Schulwesens ein Informations- und Anhörungsrecht.

13. November 2024

1. Bezirksaussprachetagung für Schülersprecherinnen und Schülersprecher

22. bis 23. Mai2025

2. Bezirksaussprachetagung für Schülersprecherinnen und Schülersprecher

Impressionen der 1. Bezirksaussprachetagung 2024 im Markgräfin-Wilhelmine-Gymnasium Bayreuth

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der 1. BAT mit dem MB-Mitarbeiter StD Stefan Bäumler. ©Stefan Bäumler


Stand: 21. Januar 2025

Seiteninhalt

    Unsere Social-Media-Kanäle



    Dies sind externe Links. Mit einem Klick darauf wird km.bayern.de verlassen.

    Diese Seite teilen



    Dies sind externe Links. Mit einem Klick darauf wird km.bayern.de verlassen.

    Bild von

    Oberfranken