Einführungsklassen an bayerischen Gymnasien ermöglichen Absolventinnen und Absolventen der Real-, Wirtschafts- und Mittelschule den idealen Einstieg in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe
Einführungsklassen an bayerischen Gymnasien ermöglichen Absolventinnen und Absolventen der Real-, Wirtschafts- und Mittelschule den idealen Einstieg in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe ©contrastwerkstatt - stock.adobe.com

Die Einführungsklassen am Gymnasium in Bayern richten sich an Absolventinnen und Absolventen der Realschule, der Wirtschaftsschule oder der Mittleren-Reife-Klasse der Mittelschule.

Einführungsklassen sind eine Alternative zum direkten Eintritt in das Gymnasium: Die Einführungsklassen bieten den genannten Schülergruppen einen idealen Übergang von der bisher besuchten Schulart an das Gymnasium und als Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe eine optimale Vorbereitung auf die Qualifikationsphase der Oberstufe (Jahrgangsstufe 12 und 13) des Gymnasiums. Sie bereiten somit bereits auf den Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife vor.

Einführungsklassen werden an ausgewählten Standorten in ganz Bayern eingerichtet.


Aufbau und Ziel der Einführungsklassen

Die Einführungsklassen entsprechen der Jahrgangsstufe 11 des Gymnasiums (G9). Sie erleichtern Absolventinnen und Absolventen der

  • Realschule
  • Wirtschaftsschule
  • Mittleren-Reife-Klasse der Mittelschule

den Übertritt auf das Gymnasium.

Einführungsklassen bereiten die Schülerinnen und Schüler intensiv auf die Qualifikationsphase der Oberstufe (Jahrgangsstufen 12 und 13) und den Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife vor.

Nach dem erfolgreichen Abschluss der Einführungsklasse als Einführungsphase der Oberstufe (Jahrgangsstufe 11) folgt unmittelbar der Eintritt in die Qualifikationsphase der Oberstufe (Jahrgangsstufen 12 und 13). An die Qualifikationsphase schließen sich in Jahrgangsstufe 13 die Abiturprüfungen an.


Nach ihrem Wechsel auf das Gymnasium werden die Schülerinnen und Schüler der Einführungsklassen besonders individuell betreut und gefördert
Nach ihrem Wechsel auf das Gymnasium werden die Schülerinnen und Schüler der Einführungsklassen besonders individuell betreut und gefördert ©contrastwerkstatt - stock.adobe.com

Besonderheiten der Einführungsklassen

Die Einführungsklassen sind speziell auf Schülerinnen und Schüler, die nach dem Erwerb des Mittleren Schulabschlusses an das Gymnasium übertreten, ausgerichtet:

Einführungsklassen ermöglichen - aufbauend auf den von den Schülerinnen und Schülern bereits erworbenen Kompetenzen und Kenntnissen - eine flexible und individuelle Förderung unter idealen Lernbedingungen.

Die in den Einführungsklassen unterrichtenden Lehrkräfte unterstützen die Jugendlichen beim Vertiefen und Erwerb von Kernkompetenzen und methodischen Voraussetzungen, die für ein erfolgreiches Durchlaufen der Qualifikationsphase der Oberstufe erforderlich sind.

Ein auf die Vorkenntnisse und Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler zugeschnittener Unterricht wird durch die flexibel gestaltete Stundentafel ermöglicht.

Für die Einführungsklassen wurden Hinweise zur Umsetzung des Lehrplans zusammengestellt: Diese dienen den Lehrkräften, um die Vorkenntnisse der Schülerinnen und Schüler noch gewinnbringender zu nutzen und um Kernkompetenzen weiter aus- und aufzubauen.

So bereitet die Einführungsklasse auch auf den Start in die Qualifikationsphase (Jahrgangsstufen 12 und 13) vor.

Die Grundlagenfächer Deutsch und Mathematik sind in aller Regel verpflichtende Abiturprüfungsfächer: Daher werden sie in der Stundentafel der Einführungsklasse besonders berücksichtigt. So kann eine ausführlichere und vertieftere Auseinandersetzung mit verschiedenen Themengebieten und Inhalten erreicht werden.

Nicht alle Schülerinnen und Schüler können beim Eintritt in die Einführungsklasse den Erwerb von zwei Fremdsprachen nachweisen. Da die erforderliche zweite Fremdsprache in diesem Fall auf dem Niveau einer spät beginnenden Fremdsprache neu erlernt werden kann, ist das eigenständige Nachholen von Sprachkenntnissen nicht erforderlich.

In der sich an die Einführungsklasse anschließenden Qualifikationsphase (Jahrgangsstufen 12 und 13) wählen die Schüler aus dem Angebot der Schule ein Leistungsfach sowie das so genannte Wissenschaftspropädeutische Seminar (W-Seminar). Sie entscheiden sich auch zwischen verschiedenen Wahlpflichtalternativen.

Der Unterricht in der Einführungsklasse fokussiert auf die Anforderungen und Wahlmöglichkeiten in der Qualifikationsphase: Durch die Einführung in die Breite des Fächerkanons am Gymnasium wird sichergestellt, dass die Schülerinnen und Schüler aus den gebotenen Wahlmöglichkeiten - den erworbenen Kompetenzen und Kenntnissen und den individuellen Neigungen entsprechend - auswählen können.

In der Einführungsklasse werden Arbeitstechniken und methodische Grundlagen vertieft, zum Beispiel in der Wissenschaftswoche.

In der Wissenschaftswoche stehen Themen und Problemstellungen im Mittelpunkt, die intensiv und fächerübergreifend aus verschiedenen Perspektiven betrachtet werden. Dabei wird auch das wissenschaftliche Arbeiten trainiert.

Dies dient auch der Vorbereitung auf den Unterricht in der Qualifikationsphase der Oberstufe (Jahrgangsstufen 12 und 13) und das Wissenschaftspropädeutische Seminar (W-Seminar).


Stundentafel der Einführungsklassen

Die Stundentafel der Einführungsklasse ist flexibel gestaltet. Sie kann auch in Anlage 7 der Schulordnung für die Gymnasien in Bayern (GSO) eingesehen werden.


Stundentafel für Einführungsklassen1
FachWochenstunden
Religionslehre bzw. Ethik1
Deutsch4
Englisch24
Französisch (bzw. spät beginnende Fremdsprache)2,34 (6)
Mathematik6
Physik2
Chemie oder Biologie2
Geschichte1
Politik und Gesellschaft

1

Geographie oder Wirtschaft und Recht1
Kunst oder Musik1
Sport2
Profilstunden45 (3)
(Intensivierungsstunden)5(+2)
Summe34 (+2)

1 Die Lehrerkonferenz kann Abweichungen von dieser Stundentafel beschließen. Dem Unterricht in den einzelnen Fächern sind unter Berücksichtigung der besonderen Zielsetzung der Einführungsklasse die für die Jahrgangsstufen 10 und 11 geltenden Lehrpläne zugrunde zu legen.

2 Die Schule kann in der Einführungsklasse im Rahmen ihrer qualitativen und quantitativen Ressourcen die Ersetzung von Englisch oder Französisch durch eine neu einsetzende spät beginnende Fremdsprache anbieten.

3 Schülerinnen und Schüler, die keinen Unterricht in einer zweiten Fremdsprache als Wahlpflichtfach in vier aufeinander folgenden Jahrgangsstufen besucht haben, erhalten 6 WS Unterricht (4 + 2 Profilstunden) in Französisch bzw. in einer anderen Fremdsprache auf dem Niveau einer spät beginnenden Fremdsprache. Schülerinnen und Schüler, die Unterricht in einer zweiten Fremdsprache als Wahlpflichtfach in vier aufeinander folgenden Jahrgangsstufen besucht haben, wird, sofern diese nicht durch eine neu einsetzende spät beginnende Fremdsprache ersetzt wird, vierstündiger weiterführender Fremdsprachenunterricht erteilt.

4 Die Zuordnung der Profilstunden zu den einzelnen Fächern, die im Rahmen der Ressourcen der Schule erfolgt, orientiert sich an der Vorbildung der Schülerinnen und Schüler und dient auch der spezifischen Vorbereitung auf die Qualifikationsphase der Oberstufe.

5 Bei besonderem Förderbedarf können bis zu zwei Intensivierungsstunden erteilt werden – ggf. gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern der Regelklassen.


Für die Aufnahme in eine Einführungsklasse benötigen Absolventinnen und Absolventen mit Mittlerem Schulabschluss ein pädagogisches Gutachten der in Jahrgangsstufe 10 besuchten Schule - dieses entfällt bei einem Schnitt von 2,00 im Abschlusszeugnis
Für die Aufnahme in eine Einführungsklasse benötigen Absolventinnen und Absolventen mit Mittlerem Schulabschluss ein pädagogisches Gutachten der in Jahrgangsstufe 10 besuchten Schule - dieses entfällt bei einem Schnitt von 2,00 im Abschlusszeugnis ©contrastwerkstatt - stock.adobe.com

Voraussetzungen für die Aufnahme in die Einführungsklassen

Für die Aufnahme in eine Einführungsklasse ist das Vorliegen folgender Unterlagen Voraussetzung:

  • Abschlusszeugnis über den erfolgreichen Erwerb des Mittleren Schulabschlusses
  • Pädagogisches Gutachten der in Jahrgangsstufe 10 besuchten Schule, in dem die Eignung für den Bildungsweg des Gymnasiums bestätigt wird

Das Gutachten entfällt bei einer Gesamtdurchschnittsnote von 2,00 oder besser aus den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik im Abschlusszeugnis.


Anmeldung für die Einführungsklassen

Einführungsklassen werden nach Bedarf eingerichtet. Daher ist es nötig, dass sich Interessentinnen und Interessenten rechtzeitig im Rahmen der Voranmeldung an die Schulen, die eine Einführungsklasse anbieten, wenden.

  • Voranmeldung über die Schule, an der der mittlere Schulabschluss erworben wird, oder direkt am aufnehmenden Gymnasium bis zum 1. März
  • Endgültige Anmeldung mit Abschlusszeugnis und ggf. pädagogischem Gutachten am jeweiligen Gymnasium Ende Juli

Genaueres erfahren die Bewerberinnen und Bewerber über die Schulleitung oder Beratungslehrkraft an ihrer jeweiligen Schule sowie über die Staatlichen Schulberatungsstellen.


Standorte von Gymnasien mit Einführungsklasse finden sich in allen Regierungsbezirken
Standorte von Gymnasien mit Einführungsklasse finden sich in allen Regierungsbezirken ©contrastwerkstatt - stock.adobe.com

Standorte von Gymnasien mit Einführungsklassen

Die Zahl der Standorte für Einführungsklassen wurde in den letzten Jahren beständig erhöht. Da die Einführungsklassen nach Bedarf eingerichtet werden, wenden sich interessierte Schülerinnen und Schüler rechtzeitig im Rahmen der Voranmeldung an die jeweiligen Schulen.

  • Die voraussichtlichen Standorte für Einführungsklassen werden in aller Regel im April eines jeden Jahres für das unmittelbar folgende Schuljahr bekanntgegeben.
  • Die Einrichtung von Einführungsklassen ist nur bei ausreichender Schülerzahl möglich.

Im Schuljahr 2024/2025 werden voraussichtlich an folgenden Schulen Einführungsklassen eingerichtet (KMBek vom 18.3.2024, Az. V.3-BS5401.1/23/3):

  • Spessart-Gymnasium Alzenau
  • Karl-Ernst-Gymnasium Amorbach
  • Theresien-Gymnasium Ansbach
  • Kronberg-Gymnasium Aschaffenburg
  • A.B. von Stettensches Institut Augsburg
  • Holbein-Gymnasium Augsburg
  • Jack-Steinberger-Gymnasium Bad Kissingen
  • Karlsgymnasium Bad Reichenhall
  • Gabriel-von-Seidl-Gymnasium Bad Tölz
  • Kaiser-Heinrich-Gymnasium Bamberg
  • Maria-Ward-Gymnasium Bamberg
  • Markgräfin-Wilhelmine-Gymnasium Bayreuth
  • Aventinus-Gymnasium Burghausen
  • Johann-Michael-Fischer-Gymnasium Burglengenfeld
  • Robert-Schuman-Gymnasium Cham
  • Gymnasium Casimirianum Coburg
  • Ignaz-Taschner-Gymnasium Dachau
  • Gymnasium Fränkische Schweiz Ebermannstadt
  • Gabrieli-Gymnasium Eichstätt
  • Julius-Echter-Gymnasium Elsenfeld
  • Korbinian-Aigner-Gymnasium Erding
  • Herder-Gymnasium Forchheim
  • Camerloher-Gymnasium Freising
  • Gymnasium Freyung
  • Hardenberg-Gymnasium Fürth
  • Gymnasium Füssen
  • Max-Born-Gymnasium Germering
  • Dossenberger-Gymnasium Günzburg
  • Regiomontanus-Gymnasium Haßfurt
  • Hanns-Seidel-Gymnasium Hösbach
  • Johann-Christian-Reinhart-Gymnasium Hof
  • Gesamtschule Hollfeld
  • Reuchlin-Gymnasium Ingolstadt
  • Johann-Schöner-Gymnasium Karlstadt
  • Jakob-Brucker-Gymnasium Kaufbeuren
  • Allgäu-Gymnasium Kempten
  • Gymnasium Kirchheim
  • Armin-Knab-Gymnasium Kitzingen
  • Kaspar-Zeuß-Gymnasium Kronach
  • Simpert-Kraemer-Gymnasium Krumbach
  • Caspar-Vischer-Gymnasium Kulmbach
  • Hans-Leinberger-Gymnasium Landshut
  • Albertus-Gymnasium Lauingen
  • Meranier-Gymnasium Lichtenfels
  • Vöhlin-Gymnasium Memmingen
  • Gymnasium Miesbach
  • Asam-Gymnasium München
  • Erzbischöfliches Edith-Stein-Gymnasium München
  • Gisela-Gymnasium München
  • Rupprecht-Gymnasium München
  • Städt. Adolf-Weber-Gymnasium München
  • Städt. Sophie-Scholl-Gymnasium München
  • Staffelsee-Gymnasium Murnau
  • Laurentius-Gymnasium Neuendettelsau
  • Willibald-Gluck-Gymnasium Neumarkt i.d. Oberpfalz
  • Justus-von-Liebig-Gymnasium Neusäß
  • Friedrich-Alexander-Gymnasium Neustadt a.d. Aisch
  • Theodor-Heuss-Gymnasium Nördlingen
  • Städt. Johannes-Scharrer-Gymnasium Nürnberg
  • Maria-Ward-Gymnasium Nürnberg
  • Städt. Peter-Vischer-Schule Nürnberg
  • Sigmund-Schuckert-Gymnasium Nürnberg
  • Ortenburg-Gymnasium Oberviechtach
  • Gymnasium Leopoldinum Passau
  • Gymnasium Pfarrkirchen
  • Wilhelm-Diess-Gymnasium Pocking
  • Goethe-Gymnasium Regensburg
  • Karolinen-Gymnasium Rosenheim
  • Sebastian-Finsterwalder-Gymnasium Rosenheim
  • Gymnasium Roth
  • Leonhard-Wagner-Gymnasium Schwabmünchen
  • Olympia-Morata-Gymnasium Schweinfurt
  • Emil-von-Behring-Gymnasium Spardorf
  • Ludwigsgymnasium Straubing
  • Stiftland-Gymnasium Tirschenreuth
  • Chiemgau-Gymnasium Traunstein
  • Senefelder-Schule Treuchtlingen
  • Joseph-Bernhart-Gymnasium Türkheim
  • Gymnasium Tutzing
  • Humboldt-Gymnasium Vaterstetten
  • Gymnasium Veitshöchheim
  • Dominicus-von-Linprun-Gymnasium Viechtach
  • Gymnasium Vilshofen
  • Gymnasium Waldkraiburg
  • Nikolaus-Kopernikus-Gymnasium Weißenhorn
  • Augustinus-Gymnasium Weiden
  • Gymnasium Wertingen
  • Röntgen-Gymnasium Würzburg
  • St. Ursula-Gymnasium Würzburg

Weitere Informationen


Schulsuche

Die Schulsuche unterstützt Sie bei der Suche nach geeigneten Gymnasien. Klicken Sie auf Erweiterte Suche , um gezielt nach Standorten mit Einführungsklassen zu suchen.

Erweiterte Suche

Stand: 11. Juni 2024

Seiteninhalt

    Unsere Social-Media-Kanäle



    Dies sind externe Links. Mit einem Klick darauf wird km.bayern.de verlassen.

    Diese Seite teilen



    Dies sind externe Links. Mit einem Klick darauf wird km.bayern.de verlassen.

    Bild von

    Einführungsklassen