Schüler mit Tablet
Der flächendeckende Rollout der ‚Digitalen Schule der Zukunft‘ startet zum kommenden Schuljahr 2024/2025 ©WavebreakMediaMicro-stock.adobe.com

Auftaktveranstaltung zur ‚Digitalen Schule der Zukunft‘.

„Es ist wichtig, kräftig in die Digitalisierung an unseren Schulen zu investieren, um unsere Kinder und Jugendlichen auf die immer digitaler werdende Lebens- und Arbeitswelt von morgen vorbereiten zu können. Dabei gilt der Grundsatz, dass digitale Bildung immer mit einem pädagogischen Mehrwert einhergehen muss. Die 1:1-Ausstattung der Schülerinnen und Schüler mit Tablets oder Laptops ist dafür ein wichtiger Baustein! Gemeinsam mit der gesamten Schulfamilie stärken wir dadurch die Medienbildung, steigern die Unterrichtsqualität und gewährleisten Bildungsgerechtigkeit“, so Kultusministerin Anna Stolz zur ‚Digitalen Schule der Zukunft‘.

Ausgehend von einer zweijährigen Pilotphase startet nun ab dem kommenden Schuljahr 2024/2025 die Einführung einer 1:1-Ausstattung mit mobilen Endgeräten in ganz Bayern.

Kultusministerin Anna Stolz erklärt dazu weiter: „Die Ausstattung aller Schülerinnen und Schüler mit digitalen Endgeräten ist ein echter Meilenstein für unsere gesamte Schullandschaft. Die Umsetzung wird auf Schulebene unter Einbeziehung aller Beteiligten sorgfältig vorbereitet und geplant. Dabei bekommen die Schulen größtmöglichen Gestaltungsspielraum: Sie entscheiden beispielsweise, wann sie starten, mit welchen Klassen und mit welchen Geräten.“

Weitere Informationen zur ‚Digitalen Schule der Zukunft‘

Der flächendeckende Rollout der ‚Digitalen Schule der Zukunft‘ startet zum kommenden Schuljahr 2024/2025. Die Auftaktveranstaltung bietet den Schulleitungen grundlegende Informationen zu den Zielen, zur Organisation und Teilnahme an der ‚Digitalen Schule der Zukunft‘ sowie zur Beschaffung der mobilen Endgeräte. Nach der zentralen Auftaktveranstaltung folgen regelmäßig weitere zentrale und regionale Unterstützungs- und Vernetzungsformate, um den Schulen eine konzentrierte Prozessgestaltung zu gewährleisten. Intensive Begleitung und Beratung werden ebenso durch Materialien und Informationsangebote durch das ISB, Lehrkräftefortbildungen an der ALP, die Innovationsteams und Berater digitale Bildung sichergestellt.

Weiterführende Informationen zur ‚Digitalen Schule der Zukunft‘ finden Sie unter: /dsdz.

Stand: 13. Juni 2024

Seiteninhalt

    Unsere Social-Media-Kanäle



    Dies sind externe Links. Mit einem Klick darauf wird km.bayern.de verlassen.

    Diese Seite teilen



    Dies sind externe Links. Mit einem Klick darauf wird km.bayern.de verlassen.

    Bild von

    „1:1-Ausstattung für eine zukunftsstarke digitale Bildung“