The differentiated Bavarian school system offers a variety of educational paths
Schülerinnen und Schüler im Unterricht ©BalanceFormCreative – stock.adobe.com

Die bayerischen Schulen leisten auch weiterhin einen wichtigen Beitrag bei der Integration der aus der Ukraine geflohenen Schülerinnen und Schüler.

Unterrichtlich/pädagogischer Umgang mit dem Krieg

Eine schulische Willkommenskultur erfordert, dass sich geflohene Kinder und Jugendliche an den Schulen angenommen und sicher fühlen. Entsprechend gilt an den Schulen gegenüber Mobbing und Diskriminierung eine klare Null-Toleranz-Strategie. Es ist Aufgabe der gesamten Schulfamilie, Schülerinnen und Schüler vor Diskriminierungen zu schützen und ein tolerantes Miteinander zu fördern.

Im Sinne des fächerübergreifenden Bildungs- und Erziehungsziels der Politischen Bildung ist die Schule ein geeigneter Ort, um in einem geschützten Rahmen offen und altersangemessen über kriegerische Auseinandersetzungen sprechen zu können. Die Schülerinnen und Schüler sollen auch im Unterricht einen Raum bekommen, ihre Ängste und Sorgen zum Ausdruck zu bringen, und in einem demokratischen Diskurs einen eigenen Standpunkt zum aktuellen Geschehen zu entwickeln. Dabei ist es für die Lehrkräfte unerlässlich, den zum Teil heterogenen Sichtweisen auf den Krieg im Sinne des Beutelsbacher Konsenses zu begegnen. Dies bedeutet auch, mitunter zu entscheiden, was im Rahmen der freiheitlich-demokratischen Grundordnung und des Völkerrechts nicht kontrovers ist. Dabei ist ggf. Aufklärungsarbeit zu leisten und sind Falschinformationen („Fake News“) als solche zu thematisieren. Durch Versachlichung kann es darüber hinaus gelingen, Ereignisse und Bedrohungsszenarien in ihren Dimensionen einzuordnen, ohne damit den Emotionen der Schülerinnen und Schüler ihre Berechtigung abzusprechen.

Um der Gefahr vorzubeugen, dass sich der Konflikt in den schulischen Bereich überträgt, ist es wichtig darauf zu achten, dass der Krieg nicht als Konflikt zwischen Nationen dargestellt wird und die Akteure richtig benannt werden. Insbesondere dürfen Kinder und Jugendliche nicht aufgrund politischer Entscheidungen in ihren Herkunftsländern stigmatisiert oder für diese verantwortlich gemacht werden. Eine besondere Sensibilität ist daher bei Schülerinnen und Schülern mit Verbindungen nach Russland und in die Ukraine geboten. Diese müssen als Teil der Schulfamilie besonders geschützt und Anfeindungen strikt unterbunden werden.

Bei Konflikten an Schulen stehen innerschulisch als Ansprechpartner die Schulpsychologinnen und Schulpsychologen sowie die Beratungslehrkräfte zur Verfügung. Weitere Informationen zu den Unterstützungsangeboten der Staatlichen Schulberatung finden Sie hier.

Weiterhin kann auf die 25 Regionalbeauftragten für Demokratie und Toleranz verwiesen werden, die dienstlich an den neun Staatlichen Schulberatungsstellen angebunden sind und über diese vertraulich kontaktiert werden können. Diese speziell ausgebildeten Schulpsychologen, Schulpsychologinnen bzw. Beratungslehrkräfte stehen der ganzen Schulfamilie als kompetente Ansprechpartner für verhaltensorientierte Prävention sowie anlassbezogene Intervention gegen jedwede Form von Extremismus oder Diskriminierung zur Verfügung. Sie beraten Lehrkräfte im Hinblick auf den richtigen Umgang mit Diskriminierung, Demokratiefeindlichkeit, Diffamierung sowie Radikalisierung im Schulkontext. Zudem fördern sie die kritische Medienkompetenz bei Schülerinnen und Schülern, sodass diese Falschinformationen erkennen können. Die Dekonstruktion von tradierten Stereotypen und der damit einhergehende Abbau von Vorurteilen gehören ebenso zu ihrem Aufgabenbereich.

Zur Umsetzung von Unterrichtssequenzen in ukrainischer Sprache stehen im Internet umfassende Hilfsmittel zur Verfügung. Das Medieninstitut der Länder – FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht gGmbH hat auf MUNDO, der frei zugänglichen offenen Bildungsmediathek der Länder, ukrainische Lehrwerke verlinkt. Diese können dort über die Suche „Ukraine Schulbuch“ schnell gefunden und niederschwellig ohne Passwort oder Kennung genutzt werden. Auch der Zugriff auf ukrainische Lehrwerke des Faches Deutsch als Fremdsprache ist möglich (Suche: „Ukraine Schulbuch deutsch“). Darüber hinaus stehen die ukrainischen Bildungsmedien auch in der mebis Mediathek zur Verfügung stehen, so dass auch eine einfache Einbindung in die mebis Lernplattform möglich ist. Die mebis Lernplattform kann auch auf die Sprache „Ukrainisch“ umgestellt werden.

  • Das Staatsministerium für Unterricht und Kultus, das Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) sowie die Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP) Dillingen stellen Internet-Angebote bereit, in denen sich Hinweise auf vielfältige Unterstützungsangebote finden:
  • ISB: Unter dem Titel „Willkommen an Bayerns Schulen“ hat das ISB ein Info-Portal eingerichtet, das unter der Adresse https://www.willkommen.schule.bayern.de/ abrufbar ist und laufend ergänzt wird. Dort werden sukzessive unterstützende Angebote für Lehrkräfte und das sonstige pädagogische Personal (pädagogisch-didaktische Materialien z. B. zum Spracherwerb oder zum Erwerb interkultureller Kompetenz, digitale Sprachlernanwendungen, Lern- und Lehrmittel, Konzepte und Good-Practice-Beispiele) sowie Informationen über die Ukraine bereitgestellt (z. B. Landeskunde, ukrainisches Schulsystem, Hintergründe zum Konflikt, Hilfsmittel zur Erleichterung der Kommunikation zwischen ukrainischen und bayerischen Kindern und Jugendlichen). Darüber hinaus wird auch auf weitere einschlägige Informations- und Unterstützungsangebote anderer Institutionen (z. B. StMUK, ALP, KIBBS, Beraterinnen und Berater Migration, Staatliche Schulberatung, Ministerialbeauftragten) verlinkt.
  • ALP: Auf der Website der ALP Dillingen ist eine eigene Themenseite eingerichtet, die unter der Adresse ALP Dillingen: Unterstützungsangebote für Lehrkräfte im Umgang mit dem Ukraine-Krieg u. a. Materialien für Lehrkräfte zur Verfügung stellt. Diese Angebote unterstützen die Lehrkräfte in der derzeitigen Situation gezielt und bedarfsgerecht. Neben Informationsmaterialien bieten Selbstlernkurse und eSessions die Möglichkeit, dass Lehrkräfte zeitlich flexibel an für sie passenden und ihren Bedürfnissen entsprechenden Fortbildungsveranstaltungen teilnehmen. Thematisch werden unterschiedliche Bereiche abgedeckt, wie etwa der Umgang mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen, eine Einordnung des Krieges aus der Perspektive der politischen Bildung oder der sprachsensible Unterricht. Eine Anmeldung zu den Online-Lehrgängen ist direkt von der Themenseite aus über FIBS möglich.
  • Die Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit (BLZ) stellt vielfältige Angebote zum Thema Krieg in der Ukraine bereit. Dazu gehören u. a. mehrere aktuelle historisch-politische Analysen in der Zeitschrift „Einsichten + Perspektiven“, Unterrichtsmaterialien in der Reihe „Zeit für Politik“ sowie eine Auswahl-Linkliste zu besonders relevanten Angeboten anderer Anbieter.
  • Für die jüngere Generation war der Krieg bisher ein geschichtliches Ereignis, das sie aus Geschichtsbüchern oder durch Erzählungen der Urgroßeltern kannten. Hier finden sich Materialien zum Thema „Krieg im Alltag thematisieren“.
  • Im Bereich der Grund- und Mittelschulen sind die Beraterinnen und Berater Migration an den Staatlichen Schulämtern qualifizierte und bewährte Ansprechpartner für Fragen zur Beschulung von Schülerinnen und Schülern mit Migrations- oder Fluchthintergrund. Sie unterstützen Grund- und Mittelschullehrkräfte bei der Umsetzung von qualitativ hochwertigen Deutschfördermaßnahmen sowie bei der interkulturellen Erziehung und tragen dazu bei, die interkulturellen Kompetenzen von Lehrkräften zu stärken und damit die Integration der Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund zu fördern.

Im Zusammenhang mit dem Angriff Russlands auf die Ukraine spielt aus Russland gesteuerte Desinformation eine wichtige, weil potenziell destabilisierende Rolle. Das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) nimmt diese Bedrohung sehr ernst und hat für den Einsatz im Unterricht zweiseitige Dokumente erstellt, die für den Themenbereich sensibilisieren und eine Informationsgrundlage zum Umgang mit Desinformation zur Verfügung stellen: Umgang mit Desinformationen

Auf der Website der ALP Dillingen ist unter der Adresse ALP Dillingen: Unterstützungsangebote für Lehrkräfte im Umgang mit dem Ukraine-Krieg eine eigene Themenseite abrufbar, die auch Fortbildungsangebote für Lehrkräfte vorstellt. Diese Angebote unterstützen die Lehrkräfte in der derzeitigen Situation gezielt und bedarfsgerecht. Darüber hinaus legt die ALP Dillingen eine Fortbildungsschiene auf, die sich auf die DaZ-Lehrwerke bezieht und bspw. Grundlagen zum Spracherwerb bzw. zur Sprachvermittlung und dem Einsatz der DaZ-Lehrwerke vermittelt.

Eine Übersicht der befristet zugelassenen DaZ-Lehrwerke steht im Fachportal des ISB „Willkommen an Bayerns Schulen“ zum Download bereit: https://www.willkommen.schule.bayern.de/paedagogische-anregungen/spracherwerb-und-kommunikation/ Sie ist nicht abschließend und wird ggf. noch ergänzt.

Eine digitale Handreichung zu den DaZ-Lehrwerken und -Materialien mit methodisch-didaktischen Hinweisen, Einsatzmöglichkeiten und Unterstützungsmaterialien ist im Fachportal „Willkommen an Bayerns Schulen“ unter www.willkommen.schule.bayern.de zum Download verfügbar.


Steuerungsgruppen

Stand: 20. September 2024

Seiteninhalt

    Unsere Social-Media-Kanäle



    Dies sind externe Links. Mit einem Klick darauf wird km.bayern.de verlassen.

    Diese Seite teilen



    Dies sind externe Links. Mit einem Klick darauf wird km.bayern.de verlassen.

    Bild von

    Unterstützung für aus der Ukraine geflohene Schüler