
Bei der Mathematik-Olympiade finden Schülerinnen und Schüler Lösungen zu Klausuraufgaben und stellen diese mathematisch korrekt dar. Der Wettbewerb wird bundesweit ab der Jahrgangsstufe 3 angeboten. In regionalen Landesrunden, die mit Unterstützung des Kultusministeriums erstmals bayernweit angeboten werden können, erhalten Talente ab der 5. Jahrgangsstufe die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten in Mathematik zu zeigen und sich untereinander zu vernetzen.
Erweitertes Angebot an regionalen Landesrunden im Rahmen der 64. Mathematik-Olympiade
In den letzten beiden Wochen haben zahlreiche junge Talente ihre mathematischen Fähigkeiten unter Beweis gestellt: Bei einer der regionalen Landesrunden der Mathematik-Olympiade Bayern für die Jahrgangsstufen 5 und 6, die in Augsburg, Bamberg, Bayreuth, Erlangen, Garching, Gauting, München, Passau, Regensburg und Würzburg stattfanden – und bei der zentralen Landesrunde für die Jahrgangsstufen 7 bis 13 in Bayreuth.
Die regionalen Landesrunden für die Jahrgangsstufen 5 und 6 konnten durch die Unterstützung des Kultusministeriums in diesem Jahr erstmals bayernweit und flächendeckend angeboten werden. So wurde es möglich, erstmals alle Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Jahrgangsstufe, die in den ersten beiden Runden der Mathematik-Olympiade besonders erfolgreich waren, zu einer der regionalen Landesrunden einzuladen. Dort trafen sie mit Gleichgesinnten zusammen und erweiterten ihre Fähigkeiten im Lösen anspruchsvoller mathematischer Problemstellungen.
Die diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger der Landesrunden finden Sie auf der Webseite https://mo-by.de / des Vereins Moby e.V., der den Wettbewerb in Zusammenarbeit mit dem Kultusministerium organisiert. Die erfolgreichsten unter ihnen bereiten sich im April bei einem Trainingsseminar auf die Bundesrunde für die Jahrgangsstufen 8 bis 13 vor, die im Mai in Göttingen stattfinden wird.
Worum geht es?
Der für Teilnehmerinnen und Teilnehmer ab der Jahrgangsstufe 3 ausgeschriebene Wettbewerb erfordert logisches Denken, Kombinationsfähigkeit und kreativen Umgang mit mathematischen Methoden. Das im Schulunterricht vermittelte Basiswissen muss selbstverständlich gut beherrscht werden.
Wie läuft der Wettbewerb in Bayern ab?
Jetzt teilnehmen! Dieser Wettbewerb geht jedes Jahr über drei bzw. vier Runden. Die Leistungsstärksten einer Runde qualifizieren sich für die nächstfolgende.
- Die erste Runde ist die Schulrunde, die als Hausaufgabenrunde veranstaltet wird.
- Die zweite Runde wird in Bayern als mehrstündige Klausur an den Schulen durchgeführt.
- Die dritte Runde ist die bayerische Landesrunde, welche zentral organisiert wird und an der etwa 200 Schülerinnen und Schüler teilnehmen. Für die Jahrgangsstufen 3 bis 7 endet der Wettbewerb mit der Landesrunde.
- Die Besten der Landesrunde aus den Jahrgangsstufen 8 bis 13 stellen nach einem Trainingsseminar die bayerische Mannschaft bei der vierten Runde, der Bundesrunde.

Bei der Landes- und der Bundesrunde zeigen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an zwei Tagen in je einer etwa vierstündigen Klausur ihr Können.
Zur Durchführung der ersten beiden Runden können sich die Schulen beim gemeinnützigen Verein MOBy e. V. registrieren und die jeweiligen Aufgaben erhalten.
Wo gibt es Informationen?
Landesbeauftragter der Mathematik-Olympiade Bayern:
Niko Eschrich, E-Mail: info@mo-by.de
Veranstalter in Bayern ist der Verein:
Mathematik - Olympiade in Bayern e. V.
Universität Würzburg, Institut für Mathematik, Emil-Fischer-Straße 40, 97074 Würzburg
Dies ist ein externer Wettbewerb. Externe Wettbewerbe werden in der Regel nur veröffentlicht, wenn der Veranstalter des Wettbewerbs eine Selbstverpflichtungserklärung abgibt, in der er sich zur Sicherstellung des Schutzes personenbezogener Daten verpflichtet. Mit der Verlinkung des Wettbewerbs auf unserer Homepage ist keine Teilnahmeempfehlung und keinerlei rechtliche Bewertung der Wettbewerbe durch das Staatsministerium verbunden. Die Entscheidung für eine Teilnahme an einem Schülerwettbewerb trifft die Schule in eigener Verantwortung unter Beachtung der pädagogischen, organisatorischen und rechtlichen Maßgaben.
Weitere rechtliche Hinweise finden Sie hier.
Stand: 07. März 2025