Schülerlandeswettbewerb „Erinnerungszeichen“
Das Thema der neuen Runde des Schülerlandeswettbewerbs „Erinnerungszeichen“ lautet „Europa in Bayern – Bayern in Europa“

Der Schülerlandeswettbewerb „Erinnerungszeichen“ lädt Schülerinnen und Schüler aller Schularten ein, sich mit dem Thema „Europa in Bayern – Bayern in Europa“ auseinanderzusetzen. Jetzt auf historische Spurensuche gehen!

Im Frühjahr 2024 findet in Bayern wie überall in der Europäischen Union (EU) die Direktwahl zum Europäischen Parlament statt. Doch nicht nur anlässlich eines solchen politischen Ereignisses begegnen wir heute in Bayern Europa, sondern dies geschieht nahezu täglich und überall – sei es beim Besuch im italienischen Restaurant um die Ecke, im Rahmen eines Schüleraustauschs oder durch Kontakte zu den vielen in Bayern lebenden Menschen aus ganz Europa. Betrachtet man die bayerische Geschichte, so ist die Begegnung mit Menschen aus dem gesamten europäischen Kontinent keineswegs neu. Sie prägt die Vergangenheit Bayerns, was durch dessen geographische Lage inmitten Europas auch kaum verwundert.

In der neuen Wettbewerbsrunde 2023/24 sind alle Schülerinnen und Schüler eingeladen, in ihrer Heimat nach Erinnerungszeichen zu suchen. Dazu können beispielsweise Denkmäler, Haus- und Straßennamen, Kirchen, Synagogen und Gedenkstätten gehören.

Mit Unterstützung einer Lehrkraft wählen die Schülerinnen und Schüler sich aus all diesen Möglichkeiten ihr Thema, sammeln Fakten und Erkenntnisse und entscheiden sich für eine passende Form der Darstellung.

Teilnahmeberechtigt sind Schülerinnen und Schüler aller Schularten und Jahrgangsstufen in Bayern. Schulart und Jahrgangsstufe werden bei der Bewertung der Wettbewerbsbeiträge berücksichtigt. Teilnehmen können sowohl einzelne Schülerinnen und Schüler als auch Schülergruppen oder Schulklassen. Die Landessieger werden am Ende des Schuljahres 2023/24 mit Geld- und Sachpreisen geehrt. Zu gewinnen gibt es außerdem Übernachtungen in einer bayerischen Jugendherberge sowie den Besuch der Bayerischen Landesausstellung 2024.

Die Anmeldung erfolgt online auf der Homepage des Wettbewerbs .

Die Beiträge müssen folgende Kriterien erfüllen:

  • Behandlung des selbst gewählten Themas unter historischem Blickwinkel
  • dem Alter und dem Thema angemessene Eigenständigkeit der Leistung
  • Bezug zu Menschen, Dingen, Orten oder Ereignissen aus der Region
  • Recherche direkt vor Ort und nicht nur im Internet
  • persönlicher Kontakt mit Zeitzeugen oder Experten (Museum, Archiv, Heimatpfleger u. a.)

Die Teilnehmer senden ihre Beiträge in Form einer CD-ROM, einer DVD, eines Sticks oder auf Papier als Projektmappe (maximal im DIN A3-Format), einen Projektbericht (verpflichtend ab Jahrgangsstufe 8) sowie das ausgefüllte Einsendeformular in zweifacher Kopie an das:

Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB)
z.Hd. Frau OStRin Dr. Monika Müller
Stichwort: „Erinnerungszeichen 2023/24“
Schellingstr. 155
80797 München

Einsendeschluss ist der 15. März 2024.

Fragen zur Durchführung des Wettbewerbs und zur Teilnahme beantworten die Landeswettbewerbsleiterinnen per E-Mail unter erinnerungszeichen@t-online.de.

Durch die Heranführung an die Auseinandersetzung mit den Spuren der Vergangenheit fördert der Schülerlandeswettbewerb „Erinnerungszeichen“ seit 1998 das Geschichtsbewusstsein der bayerischen Schülerinnen und Schüler aller Altersstufen und regt sie dazu an, die Geschichte und Kultur ihrer Heimat zu entdecken und kreativ zu dokumentieren. Ziel des Wettbewerbs ist es, das Interesse der Schülerinnen und Schüler für ihr historisches Umfeld zu schärfen.

Weitere Informationen, Tipps für Lehrkräfte und Schüler sowie Anmeldung

Stand: 27. März 2024

Weitere Wettbewerbe aus dem Bereich „Politik und Gesellschaft“

alle Wettbewerbe

Seiteninhalt

    Unsere Social-Media-Kanäle



    Dies sind externe Links. Mit einem Klick darauf wird km.bayern.de verlassen.

    Diese Seite teilen



    Dies sind externe Links. Mit einem Klick darauf wird km.bayern.de verlassen.

    Bild von

    Schülerinnen und Schüler erforschen Geschichte und Kultur ihrer Heimat